Linux-Betriebssystem für ältere Rechner, etwa mit Prozessoren vom 486er bis zum Pentium III; enthält unter anderem E-Mail-Tools, grafische Webbrowser sowie Office-Programme mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, wobei es sich dabei um "lightweight"-Software handelt, die mit den neuesten Programmen nicht vergleichbar ist.
(http://www.heise.de/software/screenshots/39835.jpg)
DeLi Linux 0.8.0 ist der nächste große Scritt und das erste Release der 0.8.x Serie. Die 0.8.x Reihe setzt den Schwerpunkt auf Internationalisierung.
Die größten Änderungen sind:
* auf UTF-8 als Standard-Kodierung umgestellt
* GTK1 ist rausgefallen, auf GTK2 (2.10) umgestellt
* auf pacman Paketmanager (von Arch Linux) umgestellt
* Netsurf oder Skipstone als Webbrowser
* Abiword 2.4.6 mit ODT plugin
* Gnumeric 1.6.3
* Linux Kernel 2.4.36.4, jetzt mit LSI Logic support (wichtig für VMWare Gäste)
Leider mussten die Hardwareanforderungen erhöht werden:
* Um graphische Anwendungen laufen zu lassen werden mindestens 32 MB RAM empfohlen
* Für die Multimedia-Anwendungen wird ein MMX-fähiger Prozessor empfohlen
* eine Vollinstallation mit allen Anwendungen benötigt etwa 750 MB Platz auf der Festplatte
Beachten Sie, dass dies einem etwa 10 Jahre alten Computer/Laptop entspricht und es das erste mal seit dem ersten Release im Jahre 2002 ist, dass die Hardwareanforderungen erhöht werden. DeLi Linux ist weiterhin die Desktop GNU/Linux Distribution mit den niedrigsten Hardwareanforderungen die verfügbar ist.
http://delilinux.org/
Henry Jensen hat Version 0.9.0 der freien Linux-Distribution ConnochaetOS veröffentlicht. Es handelt sich um die erste offizielle Version des Nachfolgers von DeLi Linux.
(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_desktop-von-connochaetos-090.jpg)
Über drei Jahre liegt die letzte Version 0.8.0 von DeLi Linux zurück. Nach langer Pause kam es im letzten Jahr zu einem Neuanfang unter dem neuen Namen ConnochaetOS. Wie schon DeLi Linux ist ConnochaetOS ein Desktop-System, das besonders sparsam mit Ressourcen umgeht und sich für ältere Rechner gut eignen soll. Darüber hinaus ist es ein Ziel von ConnochaetOS, nur vollständig freie Software zu enthalten. Das wird unter anderem durch den Einsatz eines Linux-Libre-Kernels erreicht.
Im aktuellen ConnochaetOS 0.9.0 (http://www.connochaetos.org/wiki/announcement:generalnews:connochaetos_0.9.0) bildet der LTS-Kernel Linux-Libre 2.6.32.43 die Softwarebasis. Der Linux-Libre-LTS-Kernel ist ein Kernel, der von aus Sicht der FSF unfreien Komponenten befreit wurde und für lange Zeit unterstützt wird (Long Term Support, LTS). Die C-Laufzeitbibliothek eglibc ist binärkompatibel zu glibc. Den Desktop verwaltet der Window-Manager IceWM 1.3.7.
Weitere enthaltene Software ist der leichtgewichtige Webkit-basierte Webbrowser XXXTerm, die Textverarbeitung Abiword, die Tabellenkalkulation Gnumeric, schlanke E-Mail- und IRC-Programme, Mediaplayer, Dateimanager, CD-Brennprogramm und einige kleine Spiele. Optional sind für ConnochaetOS 0.9.0 der Kernel Linux-Libre 2.6.39.4, das Firefox-Derivat GNU Icecat in den Versionen 3.6.16 und 5.0, LXDE 0.5.x und viele andere Pakete verfügbar.
Die minimalen Hardwarevoraussetzungen für ConnochaetOS 0.9.0 sind ein alter Pentium-Prozessor, 64 MB RAM und 2 GB Festplattenspeicher. ConnochaetOS beruht auf Arch Linux und verwendet dessen Paketverwaltung Pacman. Es verwendet jedoch keine Pakete von Arch Linux, sondern wurde komplett neu gebaut, um ältere Prozessoren zu unterstützen und einige Pakete durch eigene zu ersetzen. Gründe für das Ersetzen von Paketen können Genügsamkeit im Ressourcenbedarf, Stabilität oder Freiheit sein.
Quelle : www.pro-linux.de