DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => Thema gestartet von: Dippes am 26 Juli, 2009, 12:50
-
Hallo,
ich habe ein Dell Laptop mit einem Pentium 4 prozessor auf welchem bisslang xp installiert ist. jetzt habe ich mir gedacht darauf linux zu installieren.
welches linux ist da zum empfehlen? Und was ganz wichtig wäre.läuft mit linux der yahoo messenger? und der ms messenger?
gruß
dippes
-
hat der laptop keine Serienbezeichnung / Modellnummer ?
MSN & Yahoo messenger gehen mit pidgin. Sollte bei jeder desktop distro verfügbar sein, ansonsten: http://pidgin.im (http://pidgin.im)
-
Welches Linux......
aaaaahhhhhhhh, jetzt endlich wieder eine Aufforderung zum Glaubenskrieg ;D
Nein, lieber nicht. Sieh dich um mit welcher graphischen Oberfläche Du arbeiten willst (gnome, kde3.5.x, kde4, icewm etc.) Informiere dich welche Distro deinen Wunsch erfüllt, vergleiche die HCL (Hardware-Kompatibilitäts-Liste) mit deinem Schleppi und lad dir eine Live-Version zum Test runter.
ms messenger
ist jetzt nicht dein Ernst? :P Es gibt aber Messenger im Pinguin die dich mit dem M$ Messenger verbinden können.
-
hat der laptop keine Serienbezeichnung / Modellnummer ?
Inspirion 1150
-
Welches Linux......
aaaaahhhhhhhh, jetzt endlich wieder eine Aufforderung zum Glaubenskrieg ;D
Nein, lieber nicht. Sieh dich um mit welcher graphischen Oberfläche Du arbeiten willst (gnome, kde3.5.x, kde4, icewm etc.) Informiere dich welche Distro deinen Wunsch erfüllt, vergleiche die HCL (Hardware-Kompatibilitäts-Liste) mit deinem Schleppi und lad dir eine Live-Version zum Test runter.
ms messenger
ist jetzt nicht dein Ernst? :P Es gibt aber Messenger im Pinguin die dich mit dem M$ Messenger verbinden können.
habe ne ubuntu live cd noch rumliegen. werde sie mal testen.
ja,den msn braucht mein sohn....geht mit linux auch die bildübertragung mit den messengers?
gruß
dippes
-
Linux Mint würde ich mal sagen . Hier sind schon alle Codecs mit an Board ;)
http://www.linuxmint.de/ (http://www.linuxmint.de/)
http://www.pro-linux.de/news/2009/14238.html (http://www.pro-linux.de/news/2009/14238.html)
-
Linux Mint würde ich mal sagen . Hier sind schon alle Codecs mit an Board ;)
http://www.linuxmint.de/ (http://www.linuxmint.de/)
http://www.pro-linux.de/news/2009/14238.html (http://www.pro-linux.de/news/2009/14238.html)
habe mal durchgelesen,hört sich gut an.
-
Eben ... :)
Mint , Ubuntu, Suse u.s.w. können ja dank Lifecd gefahrlos getestet werden.
-
auf den inspirons funktionieren fast alle debian basierenden distros, lediglich das onboardmodem und die wlan -karte ( speziell die 1370 ) machen einiges an basteleien notwendig.
Ich fahre hier auf nen dell inspiron 2200 ein trippleboot debian 5.0, xp und win7, keine probleme soweit.
Soltest du mehr wert auf musik und videos legen und dir das einbasteln von codecs ersparen, solltest du dir wirklich mint ansehen. ein anderen anfängerlinux wäre auch ubuntu /kubuntu , hier must duaber dann die codecs nachträglich einpflanzen. Suse, mandriva und auch fedoraa hab ich auf dells noch nie richtig zum laufen bekommen, irgendwo gab es immer probleme.
zum messenger: da benutze ich pidgin aber ohne webcam -> zum einen mag ich das nicht, zum anderen hab igibts hier fast nur "noname-china" kram, der meist nicht mit linux funktioniert.
hoffe das hat etwas zur meinungsbildung beigetragen ;D
-
auf den inspirons funktionieren fast alle debian basierenden distros, lediglich das onboardmodem und die wlan -karte ( speziell die 1370 ) machen einiges an basteleien notwendig.
Ich fahre hier auf nen dell inspiron 2200 ein trippleboot debian 5.0, xp und win7, keine probleme soweit.
Soltest du mehr wert auf musik und videos legen und dir das einbasteln von codecs ersparen, solltest du dir wirklich mint ansehen. ein anderen anfängerlinux wäre auch ubuntu /kubuntu , hier must duaber dann die codecs nachträglich einpflanzen. Suse, mandriva und auch fedoraa hab ich auf dells noch nie richtig zum laufen bekommen, irgendwo gab es immer probleme.
zum messenger: da benutze ich pidgin aber ohne webcam -> zum einen mag ich das nicht, zum anderen hab igibts hier fast nur "noname-china" kram, der meist nicht mit linux funktioniert.
hoffe das hat etwas zur meinungsbildung beigetragen ;D
ja danke,das laptop wird hauptsächlich im multimediabereich benutzt.wenn das interne modem nicht funktioniert auch egal, wurde nochnie benutzt.was auf jedenfall funktionieren sollte wäre meine externe wireless karte von belkin die im kartenschacht steckt.
bin gerade dabei mint per torrent runterzu laden aber das funktioniert nicht,da keine quellen :'( kennt jemand einen direktlink ?
gruß
dippes
-
http://www.linuxmint.com/ (http://www.linuxmint.com/) ;)
-
http://www.linuxmint.com/ (http://www.linuxmint.com/) ;)
auf dieser seite war ich auch ;D
hoffentlich ist das auch auf deutsch :o
-
Beim Setup kann Du "German" wählen. Analog zu Ubuntu ;)
-
was auf jedenfall funktionieren sollte wäre meine externe wireless karte von belkin die im kartenschacht steckt.
welche hast du? die pcmcia oder die usb version? ( weiss grade mal nicht die modellbezeichnung, hab das teil nicht vor ort). Hab hier ne pcmcia - belkin und da lief Mint "gloria" ohne probleme sozusagen "out of the box".
-
welche hast du? die pcmcia oder die usb version? ( weiss grade mal nicht die modellbezeichnung, hab das teil nicht vor ort). Hab hier ne pcmcia - belkin und da lief Mint "gloria" ohne probleme sozusagen "out of the box".
die pcmcia version :D dann kann ja nichts schiefgehen ;D
-
bevor ich heute abend das gloria installiere hätte ich noch ein paar wichtige fragen.
mein laptop hat zwei ntfs partitionen von der eine erhalten bleiben soll (Meine Musik)
frage, lässt linux diese partition in ruhe?
kann gloria ntfs lesen?
was für einen player hat dieses linux an board? ist ein codec für flac enthalten?
da ich am freitag auf die philippinen fliege sollte der schleppi funktionieren
gruß
dippes
-
NTFS, das soll wohl klappen.
Achte nur auf die Tatsache das es nicht mehr c:\,d:\ etc gibt sondern /hd0, /sda0 und/oder so ähnlich. Orientiere dich zusätzlich an der Größe des zu verwendenden LW's, dann kann eigentlich nix passieren.
-
Mit NTFS können doch mittlerweile alle aktuellen Linux Distributionen umgehen (lesen und schreiben)...
was für einen player hat dieses linux an board?ist ein codec für flac enthalten?
Da gibts diverse ...kommt halt drauf an was du (nach)installierst ...und ein passender Codec sollte bei Linux Mint eigentlich auch schon dabei sein (Warpi weiss da sicherlich mehr ...)...
-
wenn es keinen nativen wlan-treiber gibt, hilft ndiswrapper (der benutzt dann die xp treiber). für ntfs gibt es ntfs3g. vlc, mplayer und konsorten kommen entweder aus der linux-ecke oder es gibt portierungen, von daher sollte alles was man unter windows abspielen kann auch unter linux laufen. ich denke mit nem ubuntu-abkömmling sollte das ganze kein problem sein, die hardware ist ja auch schon ausreichend alt.
-
Ogg Vorbis , Mp3 u. Flac sind unter Mint kein Problem :)
Selbst WMA nicht.
-
danke für die hilfreiche auskünfte :D.dann mache ich heute abend ans werk.
wenn ich dann noch fragen habe melde ich mich wieder
gruß
dippes
-
achso das wichtigste hätte ich beinahe vergessen
braucht man bei linux einen virenscanner oder eine firewall?
-
achso das wichtigste hätte ich beinahe vergessen
braucht man bei linux einen virenscanner oder eine firewall?
Ja, aber nur für Windowsschädlinge ... ;D ;)
http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheits_1x1 (http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheits_1x1)
http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte (http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte)
Zitate aus der Wiki :
Tatsächlich sind Linux und Windows NT (also auch dessen Nachfolger XP und Vista) vom Sicherheitskonzept her gar nicht so verschieden.
Unter Linux ist ein Virenscanner mangels Viren überflüssig. Es gibt zwar auch Virenscanner für Linux, aber diese dienen dazu, Dateien oder Mails auf Windowsviren zu untersuchen.
-
Es gibt zwar auch Virenscanner für Linux, aber diese dienen dazu, Dateien oder Mails auf Windowsviren zu untersuchen.
Das es keine für Linux gibt ist nicht richtig. Nur taugen die vorhandenen nichts mehr ;D
Aber wenn man mal nichts zu spielen hat, warum sollte man nicht Windows-Viren jagen. Verkehrt kann es nicht sein die Verbreitung mit zu verhindern.
Ansonsten ist man was den Bereich Viren unter Linux angeht immer noch recht sicher.
-
so habe linux erfolgreich installiert :D und geupdatet
wo werden den da die netzwerkadapter konfiguriert? (wlan und lan)
gruß
dippes
-
Grundsätzlich machst du das beim Desktop Install via gui mit dem "Network Manager (http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager)". Das ist ein Panel Icon über den du die Netzwerke umschalten und konfigurieren kannst. Das ubuntu wiki ist auch sehr empfehlenswert:
http://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen (http://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen)
http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk (http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk)
Ausserdem ist bei ubuntu auch massig dokumentation dabei (System - Help & Support) die du konsultieren solltest, also erstmal lesebrille raus und einlesen ;)
-
Grundsätzlich machst du das beim Desktop Install via gui mit dem "Network Manager (http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager)". Das ist ein Panel Icon über den du die Netzwerke umschalten und konfigurieren kannst. Das ubuntu wiki ist auch sehr empfehlenswert:
http://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen (http://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen)
http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk (http://wiki.ubuntuusers.de/Internet_und_Netzwerk)
Ausserdem ist bei ubuntu auch massig dokumentation dabei (System - Help & Support) die du konsultieren solltest, also erstmal lesebrille raus und einlesen ;)
hast ja recht :D
das lan habe ich konfiguriert und funktioniert.
mit dem wlan habe ich probleme. die zugangsdaten habe ich eingestellt aber funktionieren wills net. beim wirelessadapter leuchten permanet die led´s aber verbinden tut sich nix. mein problem ist das wir am freitag für mehrere wochen wegfliegen und das teil funktionieren muß..naja wird schon klappen.
bitte habt geduld :D
-
Wireless ist immer ein wenig tricky, leider. Mach mal die Verschlüsselung kurz aus und schau ob die Verbindung dann geht. Meist hängt es nämlich genau daran. Mir erzählt mein W-Lan immer das es verbunden ist und alles geht. Stimmt aber nicht, oder zumindest nur das es verbunden hat. Aufgrund meiner HW-Mischung geht hier z.B. nur 64 Bit Verschlüsselung in bestimmten Modi.
-
habe ich probiert,geht net.wenn ich da passwort eingebe (kopiere) sieht man nach dem abspeichern ein komplett anderes. komisch... an meinem netzwerkadapter(wenn aktiv) brennen konstant alle zwei ledś.
gruß
dippes
-
Gut möglich, der macht aus Hex ein Binäres oder umgekehrt. Nur muss das stimmig sein wenn die miteinander verglichen werden.
Mal davon ab, wenn es OHNE Verschlüsselung noch nicht mal geht, brauchst Du da MIT garnicht weiter zu experimentieren. BTW: ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet incl. Router und dem Netz einen für dich unverwechselbar erkennbaren Namen verpasst.
-
Mal davon ab, wenn es OHNE Verschlüsselung noch nicht mal geht, brauchst Du da MIT garnicht weiter zu experimentieren. BTW: ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet incl. Router und dem Netz einen für dich unverwechselbar erkennbaren Namen verpasst.
werde ich morgen mal ausprobieren
momentan ssid ausgeschaltet und verschlüsselung ein. was ist eigendlich Bssid? muß da auch was rein?
gruß
dipes
-
Der erklärt wie das Netzwerk heisst, Dippes oder Meins oder Bier etc. Da muss die erste Stimmigkeit vorherschen! Deswegen sollst Du es ja auch mit einem Namen belegen den Du erkennen kannst wenn Millionen von W-Lans in der Maskes auftauchen. Nützt dir ja nix wenn da jeweils tausend Netgear oder Fritz Box heissen und Du nicht weisst welches deins ist. Da kannst Du lange einen Schlüssel zu eingeben, wenn der zu dem Netzwerk nicht passt ist essig :-\
-
Der erklärt wie das Netzwerk heisst, Dippes oder Meins oder Bier etc. Da muss die erste Stimmigkeit vorherschen! Deswegen sollst Du es ja auch mit einem Namen belegen den Du erkennen kannst wenn Millionen von W-Lans in der Maskes auftauchen. Nützt dir ja nix wenn da jeweils tausend Netgear oder Fritz Box heissen und Du nicht weisst welches deins ist. Da kannst Du lange einen Schlüssel zu eingeben, wenn der zu dem Netzwerk nicht passt ist essig :-\
den namen des netzwerkes habe ich unter ssid eingegeben,so wie es unter windows auch war.
vielleicht weiß ja syrabert was,er scheint den selben adabter zu nutzen.
sonst scheint ja alles zu funktionieren.
gibt es sowas wie den totalcommander für linux?
gruß
dippes
-
gibt es sowas wie den totalcommander für linux?
http://www.nongnu.org/gcmd/ (http://www.nongnu.org/gcmd/) ;)
-
as ist eigendlich Bssid
habe mal rumgegoogelt
BSSID = Mac Adresse meine Routers :D
werde es heute abend testen
-
guten morgen,
ich habe gestern die mac adresse meines routers eingegen aber das gelumpe funkt immer noch nicht >:(
eine frage:da die zwei led´s an der karte ständig leuchten, heißt das das die karte andauernd sendet und empfängt?
gruß
dippes
-
Hast DU das jetzt mal OHNE Verschlüsselung probiert?
In welchem Modi läuft der Router? DHCP oder statisch, wie arbeitet dein Läppi??
Liess sich unter Win per W-Lan eine Verbindung aktuell noch herstellen? Mit welchen Einstellungen ging das? DHCP, statisch?
-
mich würde interessieren was für eine wlan pcimca Karte du da genau hast und welche treiber auf welchem kernel laufen.
Um am einfachsten an die nötigen basis infos zu kommen installier dir sysinfo (http://packages.ubuntu.com/jaunty/sysinfo)
sudo apt-get install sysinfo
Nach dem install startest es dann vom terminal mit "sysinfo" und nachdem der Report Generiert wurde geh auf "File - Save" und speicherst es als sysinfo.txt in deinem Home.
Das bitte dann hier anhängen und wir wissen genau womit wir es zu tun haben und können dir dann viel besser helfen
am besten du erklärst mal genau nach welcher anleitung du vorgegangen bist. (z.b. verwendest du NDISWrapper mit einem Windows treiber oder einen linux nativen treiber der schon bei ubuntu dabei war?
Ist deine Wlan Karte bei den "supported Devices" gelistet?
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten (http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten)
Bez. passwort:
habe ich probiert,geht net.wenn ich da passwort eingebe (kopiere) sieht man nach dem abspeichern ein komplett anderes.
hast du plain text bei der passworteingabe aktiv also siehst du das passwort oder nur placeholder?
Falls du nur placeholder siehst, wirst du nach dem verlassen des passworteingabedialogs nicht genau soviele placeholder sehen wie dein passwort stellen hat.
Z.b. das passwort "hallo" ist nicht "*****" sondern kann eine andere anzahl an sternchen haben.
Das ist teil der system security damit ein "bad boy" der unbefugt deinen pc verwendet keinerlei anhaltspunkte zum erraten des passworts hat.
-
hier die sysinfo
Ist deine Wlan Karte bei den "supported Devices" gelistet?
nein habe ich nicht gefunden, hier ist meine Karte "Belkin PCMCIA F5D7011B"
m besten du erklärst mal genau nach welcher anleitung du vorgegangen bist. (z.b. verwendest du NDISWrapper mit einem Windows treiber oder einen linux nativen treiber der schon bei ubuntu dabei war?
ich nutze den treiber der bei linux dabei war.
gruß
dippes
-
habe es jetzt hinbekommen :D
das problem war das die ssid versteckt war. geht jetzt alles, auch mit wpa2.
danke für eure hilfe
was mir aber auffällt ist das der wlan viel traffic verursacht....viel mehr als bei windows.
-
Nice :)
Das scheint wahrscheinlich mit dem treiber zusammenzuhängen. Mit meinem USB Stick (Dlink DWL-G122 revC1) hab ich keine probleme mit versteckter ssid. Aber haupsache es funzt.
was mir aber auffällt ist das der wlan viel traffic verursacht....viel mehr als bei windows.
Das klingt sehr interessant. Kannst du das mit zahlen untermauern?
-
das problem war das die ssid versteckt war
Und ich frag noch:
ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet
-
Das klingt sehr interessant. Kannst du das mit zahlen untermauern?
mit zahlen vielleicht nicht, aber in ruhepausen wenn die seite schon geladen ist zeigt die wlan karte permanent traffic an. eine festplattenaktivität sehe ich nicht. manchmal geht für ein paar sekunden die "traffic led" aus, aber nur kurz.
gruß
dippes
-
das problem war das die ssid versteckt war
Und ich frag noch:
ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet
nicht böse sein... verschlüsselung war aus bloß die ssid nicht
-
Die sollte ja auch an sein ;D damit dein Client/Schleppi den AP "findet" und selber als zu verwendendes Netzwerk eintragen kann. Egal, funktioniert, ich glaub jetzt muss ich nur noch schönen Urlaub wünschen?
-
Die sollte ja auch an sein ;D damit dein Client/Schleppi den AP "findet" und selber als zu verwendendes Netzwerk eintragen kann. Egal, funktioniert, ich glaub jetzt muss ich nur noch schönen Urlaub wünschen?
oh ja,vielen dank...fliegen morgen los...mit meinem linux schleppi ;D
werde mich mal melden....
gruß
dippes