DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: SiLæncer am 08 Juni, 2009, 14:18

Titel: Tiny Core Linux ...
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2009, 14:18
Neue Variante Micro Core vorgestellt

Die nur 11 MByte große Linux-Distribution Tiny Core ist in der Version 2.0 verfügbar. Die Distribution umfasst einen X-Server und eine grafische Oberfläche. Wer darauf verzichten kann, findet mit Micro Core nun eine nochmals kleinere Variante der Distribution vor.
Tiny Core 2.0 ist nur 11 MByte groß. Der Anwender erhält dennoch eine grafische Umgebung. Dafür sind Tiny X als X-Server, Jwm als Window-Manager und Fltk als GUI-Toolkit enthalten. Zudem setzen die Tiny-Core-Entwickler auf Busybox, eine kleine Sammlung von Unix-Werkzeugen.

Die neue Version setzt auf den Kernel 2.6.29.1 und die Glibc 2.9. Cryptohome verwendet AES zur Verschlüsselung. Neu ist außerdem die Unterstützung für virtuelle Laufwerke. Tiny Core läuft komplett aus dem RAM, kann aber auch installiert werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, fehlende Pakete nachzuinstallieren.

Neu ist neben Tiny Core die Variante Micro Core. Die verzichtet auf die grafische Umgebung und ist damit nur 7,5 MByte groß.

http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/2.x/release/

Quelle : www.golem.de
Titel: Tiny Core Linux 2.4.1 ist verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2009, 20:29
Robert Shingledecker hat die sofortige Verfügbarkeit von Tiny Core Linux 2.4.1 angekündigt. Die Linux-Distribution ist perfekt für Minimalisten. Das ISO-Abbild ist gerade mal zehn MByte groß.

Die Entwickler haben hauptsächlich Fehler ausgebessert und Updates eingespielt. Flwm ist als Version 1.12 enthalten und bringt einige Verbesserungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel die Steuerung via Hotkeys. Ebenso wurde die Desktop-Umgebung von tc-config auf startx umgestellt.

(http://images.tecchannel.de/images/tecchannel/bdb/386376/original.jpg)

Interessierte finden weitere Informationen und eine Liste mit allen verfügbaren Hotkeys im offiziellen Changelog (http://tinycorelinux.com/forum/index.php?topic=3304.0) und der FAQ des Projekts. Herunterladen können Sie das Betriebssystem von ibiblio.org (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/2.x/release/). Die Micro-Core-Ausgabe ist 6,7 und die Tiny-Core-Variante 10,7 MByte groß.

Quelle : www.tecchannel.de
Titel: Re: Tiny Core Linux 2.4.1 ist verfügbar
Beitrag von: spoke1 am 11 Oktober, 2009, 21:22
Zitat
Das ISO-Abbild ist gerade mal zehn MByte groß.

Wenn man das mal in den Vergleich zu anderen Systemen stellt die heute verwendet werden  :o , irgentwie schon fast nicht zu glauben.
Titel: Re: Tiny Core Linux 2.4.1 ist verfügbar
Beitrag von: dvb_ss2 am 13 Oktober, 2009, 09:51
Ich finde ja Slitaz (http://www.slitaz.org/de/get/index.html) etwas besser.

Zugegeben hat die aktuelle Version immerhin eine Downloadgröße von 29MB, dafür bekommt man aber ein nicht ganz so minimalistisch wirkendes System wie Tiny Core. Außerdem haben die Entwickler schon eine ganze Menge an Tools dazu gepackt und die Installation geht mir leichter von der Hand.

dvb_ss2 :)

Titel: Tiny Core 2.8 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2010, 09:10
Die Tiny Core-Entwickler zählen die Versionsnummern ihrer Mini-Distribution Tiny Core Linux im Sauseschritt hoch und sind mit der letzten Veröffentlichung bei 2.8 angekommen. Das gerade einmal 10 MB große minimale Tiny Core bringt mit Busybox, Tiny X und Fltk nur die nötigsten Komponenten mit, um zu laufen. Anwender können ihr System auf dieser Basis erweitern.

Tiny Core 2.8 basiert auf einem Kernel 2.6.29.1 und läuft komplett im Arbeitsspeicher. Die wichtigste Neuerung dieser Version sind eigene Verzeichnisse für Erweiterungen und Abhängigkeiten, womit die Entwickler Tiny Core Linux flexibler gestalten wollten. In dieser Variante lassen sich Abhängigkeiten und Erweiterungen besser sichern, überwachen und aktualisieren und auch festlegen, welche Erweiterungen bereits beim Booten verfügbar sein sollen.

Weitere Neuerungen beschränken sich auf Verbesserung der »Werkzeuge« zum Administrieren der Minimaldistribution. So unterstützen der appbrowser und appsaudit sowie tce-setup, tce-load, tce-audit und tc-config die neue Struktur für die Erweiterungen. rc.shutdown umountet nun Loops in umgekehrter Reihenfolge und aktualisierte udev-Regeln sorgen für einen schnelleren Bootvorgang bei installierten Erweiterungen, die via Loop eingehängt werden. Der Symlinker wurde durch cp construct ersetzt und ftp sowie dropbearmulti sind aus der Basisinstallation herausgenommen worden. Das Changelog (http://tinycorelinux.com/forum/index.php?topic=4744.0) listet alle Änderungen vollständig auf.

Tiny Core Linux wurde von Robert Shingledecker gegründet, die Version 1.0 wurde im Januar des letzten Jahres veröffentlicht. Seitdem erscheint fast monatlich eine neue Version. Die Idee hinter Tiny Core war, eine schnelle und »nomadische« Distribution zu schaffen. Ist ein (kabelgebundener) Internetzugang vorhanden, kann Tiny Core Anwendungen ins RAM nachladen, diese aber auch auf einem Datenträger ablegen. Trotz seiner geringen Größe hat Tiny Core einen Window-Manager (flwm) an Bord. Wem dieses System zu aufgeblasen ist, kann zur microcore-Variante greifen, die noch einmal 4 MB kleiner ist und gänzlich ohne grafische Komponenten auskommt.

Tiny Core 2.8 steht als 10 MB großes ISO-Abbild im Download-Bereich (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/2.x/release/) des Projekts bereit.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 3.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juli, 2010, 20:02
Die minimalistische Linux-Distribution Tiny Core Linux wurde von den Entwicklern in der Version 3.0 veröffentlicht und bringt unter anderem aktualisierte Versionen der enthaltenen Pakete.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_tiny-core-mit-dem-control-panel.jpg)

Tiny Core Linux (http://www.tinycorelinux.com/) hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System kann von CDs, USB-Sticks oder auch von Festplatten gebootet werden, belegt eine Größe von nur 11 MB auf dem Medium und läuft vollständig im RAM des Rechners. Damit versprechen die Entwickler, ein besonders schnelles System zu liefern, da jegliche Zugriffe beim Laden nicht mehr auf den Datenträger, sondern auf das RAM erfolgen. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core Linux angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen können von einem Speichermedium gemountet oder auf einem solchen installiert werden.

Tinycore 3.0 beruht auf einem Kernel 2.6.33.3, der nun auch Hot-Plug unterstützt und um weitere Module erweitert wurde, und der glibc 2.11.1. Darüber hinaus setzt die Distribution auf Fast Light Window Manager (FLWM) und X.org 7.5. Die Kommandos kommen von der vor allem in der Welt der eingebetteten Systeme bekannten Toolsammlung Busybox, die nun auf die Version 1.17.0 aktualisiert wurde. Ferner verfügt die aktuelle Version der Distribution über eine verbesserte Unterstützung für Virtualisierung und eine Unterstützung für ext4. Eine Liste aller Änderungen kann dem Changelog (http://tinycorelinux.com/forum/index.php?topic=6804.msg35783) entnommen werden.

Zum Ausführen von Tiny Core Linux werden 48 MB RAM benötigt. Die abgespeckte Version unter dem Namen Microcore benötigt dagegen 32 MB RAM. Das System kann nach Angaben der Initiatoren als Desktop, Netbook-System, Appliance oder Server eingesetzt werden. Tiny Core 3.0 kann direkt vom Server des Projektes heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 3.1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 17 September, 2010, 14:59
Tiny Core Linux (http://www.tinycorelinux.com/) hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System kann von CDs, USB-Sticks oder auch von Festplatten gebootet werden, belegt eine Größe von nur 10 MB auf dem Medium und läuft vollständig im RAM des Rechners. Damit versprechen die Entwickler, ein besonders schnelles System zu liefern, da jegliche Zugriffe beim Laden nicht mehr auf den Datenträger, sondern auf das RAM erfolgen. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core Linux angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen können von einem Speichermedium gemountet oder auf einem solchen installiert werden.

Tiny Core 3.1 verwendet den gleichen Kernel 2.6.33.3 und die gleiche glibc-Version 2.11.1 wie die Vorgängerversion 3.0. Darüber hinaus setzt die Distribution auf Fast Light Window Manager (FLWM) und X.org 7.5. Die Kommandos kommen von der vor allem in der Welt der eingebetteten Systeme bekannten Toolsammlung Busybox, die auf die Version 1.17.1 aktualisiert wurde.

Der Schwerpunkt der Änderungen der neuen Version liegt jedoch auf der Einführung von »ondemand«-Icons. Diese sollen schnellere Startzeiten trotz mehr verfügbarer Anwendungen ermöglichen. Seltener genutzte Anwendungen bleiben dennoch leicht erreichbar. Daneben wurde die Internationalisierung verbessert und einige Tools wurden erweitert. Einzelheiten können dem Änderungslog (http://tinycorelinux.com/forum/index.php?topic=7238.0) entnommen werden.

Zum Ausführen von Tiny Core Linux werden 48 MB RAM benötigt. Die abgespeckte Version unter dem Namen Microcore benötigt dagegen 32 MB RAM. Das System kann nach Angaben der Initiatoren als Desktop, Netbook-System, Appliance oder Server eingesetzt werden. Tiny Core 3.1 kann direkt vom Server des Projektes heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 3.2 ist da
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2010, 19:54
Die Entwickler haben Tiny Core Linux 3.2 (http://www.tinycorelinux.com/) zum Download (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/3.x/release/tinycore_3.2.iso) freigegeben. Die neue Version enthält den Kernel 2.6.33.3 und die Tool-Sammlung BusyBox in Version 1.17.2. Verbesserungen gab es bei den Tiny-Core-eigenen Programmen "System Stats" und dem Programmstarter AppBrowser.

Das Basissystem besteht aus dem Kernel, einer minimalen grafischen Oberfläche mit dem Fenstermanager JWM sowie BusyBox und ist gerade mal 10 MByte groß. Über Online-Repositories lassen sich zusätzliche Anwendungen wie der Web-Browser Chromium nachinstallieren. Das Live-System startet wahlweise von CD oder USB-Stick und lässt sich auch auf der Festplatte installieren (http://tinycorelinux.com/install.html).

Quelle : www.heise.de
Titel: Tiny Core Linux 3.3 vorgestellt
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2010, 15:53
Die Tiny Core-Entwickler haben die Version 3.3 des Mini-Linux veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören neben Software-Aktualisierungen unter anderem ein integrierter Dateimanager und ein minimalistischer Editor.

Tiny Core Linux wurde von Robert Shingledecker gegründet, die Version 1.0 wurde im Januar des letzten Jahres veröffentlicht. Seitdem erscheint fast monatlich eine neue Version. Die Idee hinter Tiny Core war, eine schnelle und »nomadische« Distribution zu schaffen. Ist ein (kabelgebundener) Internetzugang vorhanden, kann Tiny Core Anwendungen ins RAM nachladen, diese aber auch auf einem Datenträger ablegen. Trotz seiner geringen Größe hat Tiny Core einen Window-Manager an Bord. Wem dieses System zu aufgeblasen ist, kann zur microcore-Variante greifen, die noch einmal 4 MB kleiner ist und gänzlich ohne grafische Komponenten auskommt.

Neu in der nun freigegebenen version 3.3 von Tiny Core Linux ist ein FLTK-basierter Dateimanager enthalten, der unter anderem Dateizuweisungen beherrscht und die Arbeit mit der Distribution erleichtern soll. Ferner haben die Entwickler einen neuen minimalistischen Editor hinzugefügt. Auch bei diesem setzt das Team auf FLTK. Der AppBrowser wurde weiter ausgebaut und die Struktur des Control Panels verändert. So finden sich oft benutzte Funktionen nun im System-Tools-Menü. Eine Liste aller Änderungen können Interessierte der Ankündigung der Version 3.3 (http://tinycorelinux.com/forum/index.php?topic=7888.0) entnehmen.

Tiny Core 3.3 kann direkt vom Server des Projekts heruntergeladen werden (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/). Seinen Einsatz findet es nach Angaben der Entwickler in Desktop-, Netbook-, Appliance oder Server-Systemen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Minilinux »Tiny Core 3.5« erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 15 Februar, 2011, 13:12
Die minimalistische Linux-Distribution Tiny Core wurde von den Entwicklern in der Version 3.5 veröffentlicht und bringt unter anderem aktualisierte Versionen der enthaltenen Pakete mit. Zudem wurde die Bootgeschwindigkeit der Distribution verkürzt.

Tiny Core hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System kann von CDs, USB-Sticks oder auch von Festplatten gebootet werden, belegt eine Größe von knapp 10 MB auf dem Medium und läuft vollständig im RAM des Rechners. Damit versprechen die Entwickler, ein besonders schnelles System zu liefern, da jegliche Zugriffe beim Laden nicht mehr auf den Datenträger, sondern auf das RAM erfolgen. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen können von einem Speichermedium gemountet oder auf einem solchen installiert werden.

Die Distribution basiert in der aktuellen Version auf dem Kernel 2.6.33, der von den Entwicklern um diverse Patches ergänzt wurde. Busybox wurde in Tiny Core 3.5 auf die Version 1.18.3 aktualisiert und enthält ebenfalls weitere Patches. Zu den weiteren Neuerungen gehört die Verringerung der Boot-Geschwindigkeit. Dazu haben die Entwickler nicht nur autoscan-devices überarbeitet, sondern auch die komplementären Funktionen und Applikationen. Appsaudit unterstützt jetzt auch das Entfernen von Erweiterungen, ohne das System rebooten zu müssen. Zudem wurde fsck durch eine interne fsck-Version von Busybox ersetzt. Benutzer von Thinkpad-Geräten sollten zudem beachten, dass thinkpad_acpi.ko nun nicht mehr in der Basis- sondern in der Extention-Komponente zu finden ist.

Tiny Core 3.5 und der noch kleinere Microcore, der auf eine grafische Umgebung verzichtet, können direkt vom Server des Projekts heruntergeladen werden (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/). Zum Ausführen von Tiny Core werden 48 MB RAM benötigt. Microcore gibt sich mit mindestens 36MB RAM zufrieden.128 MB oder mehr werden allerdings bei beiden Versionen empfohlen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 3.6 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 Mai, 2011, 12:40
Die Tiny Core-Entwickler haben die Version 3.6 des Mini-Linux veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören neben Software-Aktualisierungen unter anderem ein verbessertes Installationsprogramm und Verbesserungen der GUI.

Tiny Core Linux wurde von Robert Shingledecker gegründet, die Version 1.0 wurde im Januar 2009 veröffentlicht. Seitdem erscheinen häufig neue Versionen. Die Idee hinter Tiny Core war, eine schnelle und »nomadische« Distribution zu schaffen. Ist ein (kabelgebundener) Internetzugang vorhanden, kann Tiny Core Anwendungen ins RAM nachladen, diese aber auch auf einem Datenträger ablegen. Trotz seiner geringen Größe hat Tiny Core einen Window-Manager an Bord. Wem dieses System zu aufgeblasen ist, kann zur Microcore-Variante greifen, die noch einmal 4 MB kleiner ist und gänzlich ohne grafische Komponenten auskommt.

Neu in der nun freigegebenen version 3.6 von Tiny Core Linux herrschen kleinere Änderungen vor. Die Squashfs-Module wurden aktualisiert. Der Kernel beruht weiterhin auf Linux 2.6.33. Das Installationsprogramm besitzt eine verbesserte Option zur Installation auf USB-Medien, und eine auf FLTK beruhende grafische Oberfläche soll die Installation sowohl auf diesen Medien als auch auf normalen Festplatten erleichtern.

Das neue Skript tcemirror.sh ermöglicht die komfortable Auswahl von Spiegelservern. Darüber hinaus gab es zahlreiche Verbesserungen an der grafischen Oberfläche und den zugehörigen Programmen. Eine Liste aller Änderungen kann man der Ankündigung der Version 3.6 (http://forum.tinycorelinux.net/index.php?topic=9481.0) entnehmen.

Tiny Core 3.6 kann direkt vom Server des Projektes heruntergeladen werden (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/). Seinen Einsatz findet es nach Angaben der Entwickler in Desktop-, Netbook-, Appliance- oder Server-Systemen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 3.7 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 16 Juni, 2011, 11:36
Die Tiny Core-Entwickler haben die Version 3.7 des Mini-Linux veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören neben Software-Aktualisierungen unter anderem NTFS-Unterstützung und ein neues ISO-Image mit verschiedenen Varianten des Systems.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_tiny-core-logo-1.jpg)
Tiny Core Linux wurde von Robert Shingledecker gegründet, die Version 1.0 wurde im Januar 2009 veröffentlicht. Seitdem erscheinen häufig neue Versionen. Die Idee hinter Tiny Core war, eine schnelle und »nomadische« Distribution zu schaffen. Ist ein (kabelgebundener) Internetzugang vorhanden, kann Tiny Core Anwendungen ins RAM nachladen, diese aber auch auf einem Datenträger ablegen. Trotz seiner geringen Größe hat Tiny Core einen Window-Manager an Bord. Wem dieses System zu aufgeblasen ist, kann zur Microcore-Variante greifen, die noch einmal 4 MB kleiner ist und gänzlich ohne grafische Komponenten auskommt.

Neu in der nun freigegebenen version 3.7 von Tiny Core Linux wurde das NTFS-Modul zum Kernel hinzugefügt. Dieses ermöglicht den lesenden Zugriff auf NTFS-Partitionen. Zusätzlichen schreibenden Zugriff erhält man mit dem ebenfalls enthaltenen NTFS-3g, das auf FUSE aufsetzt.

Ein neues ISO-Image multicore.iso vereinigt Tiny Core, Micro Core und die Network Tools Edition und erlaubt die Auswahl, welche Version installiert werden soll. Eine weitere Neuerung ist das GUI-Loadpack, das es ermöglicht, das Starter Pack nach dem Booten zu laden.

Darüber hinaus gab es zahlreiche Verbesserungen an der grafischen Oberfläche und den zugehörigen Programmen. Eine Liste aller Änderungen kann man der Ankündigung der Version 3.7 entnehmen (http://forum.tinycorelinux.net/index.php?topic=10071.0).

Tiny Core 3.7 kann vom Server des Projektes heruntergeladen werden (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/). Seinen Einsatz findet es nach Angaben der Entwickler in Desktop-, Netbook-, Appliance- oder Server-Systemen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core 3.8 vorgestellt
Beitrag von: SiLæncer am 09 August, 2011, 05:40
Die minimalistische Linux-Distribution Tiny Core Linux wurde von den Entwicklern in der Version 3.8 veröffentlicht und bringt unter anderem aktualisierte Versionen der enthaltenen Pakete.

Tiny Core Linux hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System kann von CDs, USB-Sticks oder auch von Festplatten gebootet werden, belegt eine Größe von knapp 10 MB auf dem Medium und läuft vollständig im RAM des Rechners. Damit versprechen die Entwickler, ein besonders schnelles System zu liefern, da jegliche Zugriffe beim Laden nicht mehr auf den Datenträger, sondern auf das RAM erfolgen. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core Linux angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen können von einem Speichermedium gemountet oder auf einem solchen installiert werden. Ist ein Internetzugang vorhanden, kann Tiny Core Anwendungen ins RAM nachladen.

Tiny Core 3.8 beruht wie schon die Vorgängerversionen auf dem Kernel 2.6.33, der von den Entwicklern um diverse Patches ergänzt und auf die Version 2.6.33-3 angehoben wurde. Busybox wurde in Tiny Core 3.8 auf die Version 1.18.5 aktualisiert. Zudem haben die Entwickler der minimalistischen Linux-Distribution dem Produkt ein besseres System- Auditing spendiert und AppsAudit aktualisiert. Wie der Hauptentwickler Robert Shingledecker weiter in seiner Ankündigung schreibt, hat das Team die Geschwindigkeit beim Herunterfahren verbessert. Zudem erlaubt tce-load die Wiederaufnahme von Downloads von nicht installierten Erweiterungen.

Zu den weiteren Neuerungen von Tiny Core 3.8 gehören zudem neue Icons, Unterstützung von ATA over Ethernet (AoE) und Unterstützung für FAT in provides.sh. Wie die Entwickler weiter schreiben, wird die in Tiny Core 3.7 eingeführte MultiCore-Version nun in Form eines Hybrid-Images vertrieben. Eine Liste aller Änderungen kann man der Ankündigung der neuen Version Klick (http://www.linuxnov.com/tiny-core-3-8-has-been-released-changelog-download/)entnehmen.

Die neue Version des Systems kann ab sofort vom Server des Projektes heruntergeladen werden. Seinen Einsatz findet es nach Angaben der Entwickler in Desktop-, Netbook-, Appliance- oder Server-Umgebungen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core 4.0: 12 MB große Distribution mit Kernel 3.0
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2011, 13:13
Die nicht einmal 12 MB wiegende Linux-Distribution Tiny Core ist in der Version 4.0 erschienen. Tiny Core läuft komplett im RAM und enthält trotz des geringen Volumens eine grafische Oberfläche, eine Kommandozeile und wenige Programme wie eine Terminalemulation und einen Editor.

Tiny Core 4.0 basiert auf einem Kernel 3.0.3. Die offensichtlichsten Änderungen gingen im AppBrowser vor sich, einer Anwendung, mit deren Hilfe Nutzer Tiny Core um zusätzliche Programme erweitern können. Sowohl die grafische Variante AppBrowser als auch die Kommandozeilenvariante ab wurden mit Suchfunktionalitäten versehen, bei der wenige Buchstaben oder ein Schlüsselwort ausreichen, um Anwendungen im Repositorium aufzuspüren.

Viele der standardmäßig in Tiny Core enthaltenen Programme wurden aktualisiert. Udev liegt in Version 173 vor, die glibc wurde durch die eglibc-2.13 (Embedded GLibc) mit Unterstützung für 486/586 ersetzt und GCC ist in der Version 4.6.1 enthalten. Die für das Dateisystem zuständigen e2fsprogs-Bibliotheken sowie Xlibs, loadcpufreq und die Busybox, die viele kleine Versionen häufig genutzter UNIX-Werkzeuge bereitstellt, wurden ebenfalls aktualisiert. Mit Version 4 endet die Unterstützung für die Versionen 3.x. Die Werkzeuge Floppy Tool, Starter Packs und Hybrid Mode sind in der aktuellen Version nicht mehr enthalten.

Tiny Core ist in den Versionen TinyCore, MicroCore und MultiCore erhältlich. MicroCore ist mit 8 MB Umfang die kleinste Variante, die Nutzern lediglich eine Kommandozeile bereitstellt. TinyCore ist das Standardsystem mit grafischer Oberfläche und MultiCore enthält Netzwerkanwendungen und einen Installer. Als Hardwarevoraussetzungen sind ein 486er mit 28 MB (MicroCore) bzw. 46 MB (TinyCore) Arbeitsspeicher erforderlich.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 4.1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2011, 12:41
Die Tiny Core-Entwickler zählen die Versionsnummern ihrer Mini-Distribution Tiny Core Linux im Sauseschritt hoch und sind mit der letzten Veröffentlichung bei 4.1 angekommen. Die gerade einmal 12 MB große Distribution bringt mit Busybox, Tiny X und Fltk nur die nötigsten Komponenten mit, um lauffähig zu sein. Anwender können ihr System auf dieser Basis allerdings weiter ergänzen.

Tiny Core Linux hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System wurde ursprünglich von Robert Shingledecker gegründet. Im Januar 2009 erschien schlussendlich die Version 1.0. Seit dem gibt das Team recht häufig neue Varianten des Produktes heraus.

Die Idee hinter der Distribution ist, eine schnelle und »nomadische« Distribution zu schaffen. Das System kann von CDs, USB-Sticks oder auch von Festplatten gebootet werden, belegt eine Größe von nur 12 MB auf dem Medium und läuft vollständig im RAM des Rechners. Trotz seiner geringen Größe hat Tiny Core einen Window-Manager an Bord. Damit versprechen die Entwickler, ein besonders schnelles System zu liefern, das individuell an die eigenen Belange angepasst werden kann. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core Linux angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen können von einem Speichermedium gemountet oder auf einem solchen installiert werden.

Mit der Freigabe der Version 4.1 (http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,11903.0.html) haben die Entwickler das System aktualisiert. Die Updates umfassen unter anderem Sudo, das nun in Version 1.7.7 vorliegt, freetype (2.4.7), pcmciautils (018) und BusyBox (1.19.3). Weitere Änderungen musste tc-config über sich ergehen lassen. Unter anderen aktiviert der Parameter »pretce« Raid und LVM. Neu ist ebenfalls eine verbesserte Erkennung der Desktopgröße im appbrowser. Daneben haben die Entwickler korrigierte Udev-Regeln für USB-Geräte eingebunden. Eine Liste aller Änderungen kann der Ankündigung der aktuellen Version entnommen werden.

Tiny Core ist in den Versionen TinyCore, MicroCore und MultiCore erhältlich (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/4.x/x86/release/). MicroCore ist mit nicht einmal 8 MB Umfang die kleinste Variante, die Nutzern lediglich eine Kommandozeile bereitstellt. TinyCore ist das Standardsystem mit grafischer Oberfläche und kaum 12 MB groß. Mit einem Umfang von 47 MB stellt MultiCore die größte Variante dar und beinhaltet Netzwerkanwendungen und einen Installer.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 4.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 28 Dezember, 2011, 15:30
Mit der Veröffentlichung der Linux-Distribution Tiny Core Linux 4.2 bietet das Projekt drei verschiedene Versionen an. Die Distribution kann nun mit und ohne GUI genutzt werden, sowie mit Community-Erweiterungen.

(http://www.golem.de/1112/sp_88688-27248-i.png)

Die Linux-Distribution Tiny Core Linux 4.2 ist erschienen (http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,12191.0.html). Das Projekt erstellt ein möglichst kleines, modulares Betriebssystem. Die nun veröffentlichte Version enthält einige Updates und steht in drei Varianten zur Verfügung. Die kleinste Variante "Core" ist etwa 8 MByte groß und besteht allein aus einem Kernel und einigen Werkzeugen.

Darauf aufbauend ist das klassische Tiny Core erhältlich, das über einen X-Server, einen Windowmanager und das Gui-Toolkit Fltk verfügt. Die neue Variante Core Plus ersetzt das bisher verfügbare Multi Core und beinhaltet Community-Erweiterungen für die Distribution. So lässt sich über ein Bootmenü zwischen verschieden Windowmanagern wählen, etwa Flwm, Jwm, Icewm oder auch Fluxbox.

Für die Version 4.2 aktualisierten die Entwickler einige Teile des X-Window-Systems, etwa Xlibs und Xprogs, das nun nicht mehr zwingend genutzt werden muss. Das Gui-Toolkit Fltk 1.10 steht ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus existiert ein Skript, mit dem der laufende Windowmanager beendet werden kann.

Tiny Core Linux 4.2 basiert auf dem Linux-Kernel 3.0.3 und läuft als Live-Betriebssystem, es kann jedoch auch installiert werden. Die 8, 12 und 48 MByte großen CD-Abbilder sind zum Download (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/4.x/x86/release/) auf der Projektwebseite erhältlich.

Quelle : www.golem.de
Titel: Tiny Core Linux 4.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 20 Februar, 2012, 17:15
Die Tiny Core-Entwickler haben die Version 4.3 des Mini-Linux veröffentlicht. Die hauptsächliche Neuerungen ist ein neues Paketformat, mit dem Benutzer weitere Anwendungen installieren können.

In der nun freigegebenen Version 4.3 wurde ein neues Paketformat eingeführt, mit dem Benutzer weitere Anwendungen installieren können. In Tiny Core heißen diese Pakete Erweiterungen, sie haben die Dateiendung .scm für »self contained mountable/unmountable«. Jedes dieser Pakete ist komplett und unabhängig von anderen. Die darin enthaltenen Anwendungen können dynamisch gemountet und wieder entfernt werden. Ein grafisches Werkzeug, der scmbrowser, unterstützt die Anwender beim Umgang mit diesen Paketen.

Der Anwendungs-Browser von Tiny Core, mit dem die Benutzer zusätzliche Anwendungen installieren können, wurde weiter verbessert. Auch das zugehörige Programm appsaudit, das nach Updates sucht und sie installieren kann, wurde verbessert und soll nun deutlich schneller sein. Darüber hinaus gab es zahlreiche Verbesserungen an der grafischen Oberfläche und den zugehörigen Programmen. Eine Liste aller Änderungen kann man der Ankündigung der Version 4.3 (http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,12596.0.html) entnehmen.

Tiny Core 4.3 kann vom Server des Projektes heruntergeladen werden (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/). Seinen Einsatz findet es nach Angaben der Entwickler in Desktop-, Netbook-, Appliance- oder Server-Systemen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 4.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 19 März, 2012, 21:45
Die minimalistische Linux-Distribution Tiny Core Linux wurde in der Version 4.4 veröffentlicht und bringt unter anderem aktualisierte Versionen der enthaltenen Pakete, Verbesserungen des Kernels und Neuerungen bei der Handhabung von Bootparametern.

Tiny Core 4.4 (http://distro.ibiblio.org/tinycorelinux/welcome.html) basiert auf einem Kernel 3.0.21 und läuft komplett im Arbeitsspeicher. Die wichtigste Neuerung dieser Version sind neben Aktualisierungen des Systems die erweiterte Parametrisierung beim Start. So kann der Distribution beispielsweise über den Parameter »iso« der Speicherort von im ISO-Image eingebundenen Erweiterungen übermittelt werden. Zudem verfügt die Distribution über ein neues Sript »fromISOfile«, das nach dem Start aus einer ISO-Datei gestartet wird. Neu ist ebenfalls das ssb-Modul in der Basiskomponente. Der Kernel weist zudem Unterstützung von ax25/ham auf und kommt mit einem eingeschalteten kexec. Zudem haben die Entwickler einen Absturz des Kernels bei der Einbindung von CIFS-Shares korrigiert.

Weitere Neuerungen beschränken sich auf Verbesserung der Werkzeuge zum Administrieren der Distribution. So führt beispielsweise search.sh die Option »-t« ein, die eine Suche nach Schlagwörtern ermöglicht. Zudem wurde der appbrowser an die neue Suche angepasst. Weitere Änderungen flossen zudem tce-setup, tce-setdrive und filetool.sh ein. Das Changelog (http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,12836.0.html) listet alle Änderungen vollständig auf.

Tiny Core Linux hat es sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst kleines Desktop-System für die Nutzung an verschiedenen Orten zu erstellen. Das System wurde ursprünglich von Robert Shingledecker gegründet. Im Januar 2009 erschien die Version 1.0. Seit dem gibt das Team recht häufig neue Versionen heraus. Zusätzliche Anwendungen, die von der Gemeinschaft entwickelt oder an Tiny Core Linux angepasst werden, lassen sich nachinstallieren. Diese Erweiterungen lassen sich aus dem Internet herunterladen und können auf einem Speichermedium installiert werden.

Tiny Core ist in den Versionen TinyCore und Core erhältlich (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/tinycorelinux/4.x/x86/release/). Core ist mit nicht einmal 8 MB Umfang die kleinere Variante, die den Nutzern lediglich eine Kommandozeile bereitstellt. TinyCore ist das Standardsystem mit grafischer Oberfläche und kaum 12 MB groß.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core 4.6: Neue Version des winzigen Linux-Systems
Beitrag von: SiLæncer am 28 August, 2012, 20:41
(http://www.heise.de/imgs/18/9/1/0/0/6/3/80058f9ebae84990.png)
Nur 12 MB umfasst diese winzige Linux-Distribution und bringt mit Flwm/Fltk trotzdem eine grafische Desktop-Oberfläche mit. Am unteren Bildschirmrand sorgt Wbar für ein Dock mit Anwendungsstartern.

Die neueste Version 4.6 von Tiny Core bietet neue Oberflächen zur Wahl des schnellsten Mirrors sowie für die Verwaltung der Apps und Self Contained Apps (ScmApps). Beim ersten Start dieser Anwendungen bietet ein grafischer Dialog die Suche nach dem schnellsten Download-Mirror an. In der Apps-Oberfläche kann man nun auch nach verwaisten Dateien suchen. Verbessert wurde auch die RAID-Unterstützung.

Tiny Core reduziert Linux auf ein Minimum, startet dafür aber blitzschnell. Als Kernel ist 3.0.21 dabei, daneben sorgen die Pakete Xvesa/Xorg sowie Fltk samt Windowmanager Flwm für die grafische Oberfläche. Detaillierte Informationen über die Neuerungen bieten die Release-Informationen (http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,13933.0.html).

Tiny Core 4.6 steht als ISO-Datei in der 12 MB umfassenden Standard-Version sowie in einer mit zusätzlichen Apps ausgestatteten Ausgabe CorePlus mit einem Umfang von 64 MB zum Download (http://distro.ibiblio.org/tinycorelinux/downloads.html) bereit.

Quelle : www.heise.de
Titel: Tiny Core 5.0 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2013, 13:45
Die minimalistische Linux-Distribution »Tiny Core Linux« wurde in der Version 5.0 veröffentlicht und bringt unter anderem aktualisierte Versionen der enthaltenen Pakete, Verbesserungen des Kernels und Neuerungen bei der Handhabung von Bootparametern.

Tiny Core 5.0 basiert auf Kernel 3.8.10 und läuft komplett im Arbeitsspeicher. Die wichtigste Neuerung dieser Version ist neben Aktualisierungen des Systems die erweiterte Parametrisierung beim Start. So ist es nun möglich, explizit beim Boot die Kombination zwischen dem genutzten Kernel und der Module zu wählen. Neu ist ebenfalls die Trennung zwischen Xlibs und Xprogs und die daraus resultierende Extraktion von aterm, freetype, imlib2, jpeg und libpng. Zudem wurde glibc auf die Version 2.17 und die GNU Compiler Collection (GCC) auf 4.7.2 gehoben.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20264/tiny-core-50-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 5.1 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 02 Dezember, 2013, 13:50
Die Entwickler der Linux-Mini-Distribution Tiny Core Linux haben die Version 5.1 mit Unterstützung für Multi-Arch und einigen weiteren Aktualisierungen veröffentlicht.

Die neue Version 5.1 aktualisiert den verwendeten Kernel auf die Version 3.8.13. Außerdem bietet Tiny Core 5.1 laut Änderungsprotokoll Unterstützung für Multi-Arch sowie eine Reihe weiterer kleinerer Verbesserungen. Tiny Core Linux Version 5.1 ist in drei verschiedenen Formaten erhältlich. »Core« mit rund 8 MB ist nur der Kern, während »Tinycore« mit den erwähnten 14 MB FLWM als Desktop-Oberfläche und »Coreplus« mit 71 MB auch Joe's Window Manager, IceWM, Fluxbox, Hackedbox und Openbox mitbringt.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20531/tiny-core-linux-51-verfuegbar.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Tiny Core Linux 6.3
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juni, 2015, 18:45
Changelog
Changelog for 6.3:

* tce-load: exit if fromwhere doesn't exist
* tc-config: nfs4 patch from gerald_clark
* tce-load: separate the listing and handling loops, patch from aswjh
* tce-audit: fix adding missing extensions to tce_lst
* tce-setup: move extension loop to tce-load, 4% speedup in CorePlus tce-setup time from aswjh
* tce-load: simplification by aswjh
* tce-load: simplify app_exists by aswjh
* tce-load: -t TCEDIR patch from aswjh

Note also that Xvesa/Xfbdev included in TinyCore and CorePlus and the Xfbdev in TinyCorePure64 have been updated to the latest repo version
[close]

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 6.4
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2015, 13:07
Whats new:>>

* tce-load: recursive_scan_dep should print full dependencies for every app, from aswjh
* motd: new ascii penguin, from nitram
* tce-load: correct exit code in some cases, from aswjh

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 7.0
Beitrag von: SiLæncer am 23 Februar, 2016, 19:17
Changelog

Changelog for 7.0:

* kernel updated to 4.2.9 with the latest stable patch, with these config changes:
  - minstrel enabled for some wireless cards
  - vmmouse disabled for VMWare + Xvesa
  - the cpu limit on the 64-bit kernel raised to 64
* busybox updated to 1.24.1
* busybox patched to fix "crontab -e" error
* glibc updated to 2.22
* glibc patched for dns vunerability
* gcc updated to 5.2.0
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.42.13
* util-linux base libs/apps updated to 2.27
* tc-config: use full path for hwclock, from Misalf

Note:

* there is a drm/i915 kernel driver error pending a fix
* the alsa extensions have been refactored and updated
* the Xorg-7.7 extensions have been updated.
* there is a significant (+/-20mb) increase in CorePlus iso size due to an increase in firmware extension size
* most other extensions have been copied over from the 6.x repo


[close]

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 7.1
Beitrag von: SiLæncer am 23 Mai, 2016, 05:30
Changelog

Changelog for 7.1:

* busybox updated 1.24.1 -> 1.24.2
* busybox syslogd buffer size increase 256 -> 512
* tc-config: move syslog after hostname
* mountables.sh: move the rebuildfstab call to mnttool, from dentonlt
* tc-config: put syslogd -L after -R, from andyj

Also in conjuction with the above in Xprogs:
* mnttool: refresh automatically, by dentonlt
* mnttool: move rebuildfstab call here from mountables.sh

[close]

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 7.2
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juli, 2016, 18:15
Changelog

eam Tiny Core is proud to announce the release of Core v7.2
http://www.tinycorelinux.net/7.x/x86/release
http://www.tinycorelinux.net/7.x/x86_64/release

Changelog for 7.2:

* tc-functions: ondemand improvements, from Misalf
* tc-config, rcS: move clear from tc-config to rcS, requested by andyj
* tc-functions: allow passing args to ondemand items without .desktop files, from Misalf
* ondemand, tc-functions: quote args
* tc-functions, ondemand: pass arguments, patch from Misalf
* ondemand: Don't start yourself, space cleanup

Note that the last four changes had been previously implemented in corepure64, but omitted from core by mistake.

[close]

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.0
Beitrag von: SiLæncer am 09 April, 2017, 12:00
Whats new:>>

* busybox updated to 1.25.1 and cpio patched for uid/gid error
* kernel updated to 4.8.17
* glibc updated to 2.24
* gcc updated to 6.2.0
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.43.3
* util-linux base libs/apps updated to 2.28.2

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.1 RC1
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2017, 20:38
Whats new:>>

busybox updated 1.25.1 -> 1.27.1
busybox CONFIG_FEATURE_SYSLOGD_READ_BUFFER_SIZE=512 re-established
duplicated busybox syminks removed

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.1 RC3
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2017, 21:40
Whats new:>>

patched busybox rpm2cpio lzma bug
tc-config: static ip - from andyj

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.1 Final
Beitrag von: SiLæncer am 03 September, 2017, 18:15
Whats new:>>

* patched busybox rpm2cpio lzma bug
* tc-config: static ip - from andyj
* added lzma functionality to busybox
* busybox updated 1.25.1 -> 1.27.1
* busybox CONFIG_FEATURE_SYSLOGD_READ_BUFFER_SIZE=512 re-established
* duplicated busybox syminks removed

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2017, 19:00
Whats new:>>

* uClibc ldconfig updated to 0.9.33.2 and patched for x86_64 error in "ldconfig -p"

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.2
Beitrag von: SiLæncer am 22 September, 2017, 14:00
Whats new:>>

* busybox updated 1.27.1 -> 1.27.2
* busybox CONFIG_FEATURE_UNZIP_CDF set to preserve executable bit
* tc-config: adjusted adduser location to restore "user" boot code functionality

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 8.2.1
Beitrag von: SiLæncer am 07 November, 2017, 18:30
Whats new:>>

* busybox: CONFIG_FEATURE_TOP_INTERACTIVE set to allow "q" to work with top, etc
* busybox: CONFIG_ASH_INTERNAL_GLOB set to allow moving broken symlinks
* tce-update: blacklist support from andyj
* 50-udev-default.rules: adjust uinput permissions

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 9.0
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2018, 13:47
Whats new:>>

* kernel updated to 4.14.10
* glibc updated to 2.26
* gcc updated to 7.2.0
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.43.7
* util-linux base libs/apps updated to 2.31
* /lib/udev permissions corrected in x86_64
* ldd: add --version function, from andyj
* scsi_transport_fc.ko.gz moved to base
* os-release: os release data, from andyj

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 10.0
Beitrag von: SiLæncer am 20 Januar, 2019, 18:00
Whats new:>>

* kernel updated to 4.19.10
* glibc updated to 2.28
* gcc updated to 8.2.0
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.44.4
* util-linux base libs/apps updated to 2.32.1
* busybox updated to 1.29.3
* busybox patched for vi search bug

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 10.1
Beitrag von: SiLæncer am 11 Juni, 2019, 17:45
Whats new:>>

* correct /usr/bin/tce-status as per lhaley42
* correct /etc/init.d/services/tftpd as per nick65go
* correct visudo editor location

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 11.0
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2020, 18:40
Changelog

Changelog for 11.0:

* kernel updated to 5.4.3
* glibc updated to 2.30
* gcc updated to 9.2.0
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.45.4
* util-linux base libs/apps updated to 2.34
* busybox updated to 1.31.1
* .ashrc removed #alias d='dmenu_run &'

Note:

* we discovered a bug on the 32-bit version, in Intel IOMMU, preventing boot. If you have a high-end Intel system with IOMMU and VT-D, you may need intel_iommu=off to boot the 32-bit version
* the nouveau kernel module is now enabled, but it is in a separate extension and not in graphics-KERNEL. The nvidia binary driver is still recommended.
* Intel compute sticks, etc should now detect their embedded mmc flash
* for 64 bit version only: task_xacct and ipmi are enabled
* we will move extensions from linking to openssl-1.0.2 -> 1.1.1 as 1.0.2 is at end of life
* Xorg-7.7 will move from using the depreciated xf86-input-evdev to xf86-input-libinput, it is still possible to use xf86-input-evdev if required

Note also:

* There has been an attempt to remove old and/or depreciated versions of giflib, gstreamer, icu, ncurses, openssl, qt-4.x, readline, webkit, etc from the repos and hence extensions that depend on them may not be present. If you are missing an extension, please highlight this here: http://forum.tinycorelinux.net/index.php/topic,23440.0.html

[close]

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 11.1
Beitrag von: SiLæncer am 01 April, 2020, 17:45
Whats new:>>

* tce-size changes from Rich
* busybox-1.31.1-vi.backward_search.patch from Jazzbiker
* removed /usr/bin/uuid
* ldconfig update (x86_64 only) to fix occasional libraries not found error

http://www.tinycorelinux.net/
Titel: Tiny Core Linux 12.0
Beitrag von: SiLæncer am 17 Februar, 2021, 19:40
Changelog

Note:

* kernel updated to 5.10.3
* glibc updated to 2.32
* gcc updated to 10.2.0
* binutils updated to 2.35.1
* e2fsprogs base libs/apps updated to 1.45.6
* util-linux base libs/apps updated to 2.36.1
* busybox updated to 1.33.0
* busybox patched to load more than 9 extensions
* busybox patched to remove "Module has invalid ELF header"
* tc-config: no gratuitous permissions changes in /opt from bdantas
* tc-functions: version changes from andyj
* version: changes from andyj
* shutdown.sh: clarifying comment
* busybox-aliases: additions from bdantas
* filetool.sh: comments from bdantas
* tce-setup: remove neeedless timestamp from bdantas
* tce-config: more precise /opt copying from bdantas
* tce-config: rename autoscan from polikuo
* tc-config: similar awk rounding
* init: avoid awk rounding
* filetool.sh: dc syntax change fix from watt
* tce-audit: search fix from lhaley42
* tc-config: get tc version from tc-functions
* release.txt depreciated in favour of os-release

Note:
* extensions are in the process of being copied over from the 11.x repo.
* the libffi and readline extensions have been updated - this will break a lot of extensions, so fallback libffi6 and readline7 extensions have been created.

[close]

http://www.tinycorelinux.net/