DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: SiLæncer am 21 Oktober, 2003, 14:56

Titel: Knoppix / Grml ...
Beitrag von: SiLæncer am 21 Oktober, 2003, 14:56
Nach einem guten halben Jahr Entwicklungszeit hat Klaus Knopper die Version 3.3 seines CD-Linux freigegeben. Knoppix (http://www.knopper.net/knoppix) ist eine Linux-Version, die komplett von CD läuft, die im Rechner installierte Hardware automatisch erkennt und dabei die auf der Festplatte installierten Systeme nicht anrührt. Das CD-Linux eignet sich hervorragend, um einen schnellen Eindruck von Linux zu gewinnen, leistet aber auch als Schulungssystem oder "Linux zum immer mit dabei haben" gute Dienste. In einem komprimierten Dateisystem enthält Knoppix rund 2 GByte an Linux-Software -- von Entwicklerwerkzeugen und Systemtools über Internet- und Officeprogramme bis zu Spielen und dem KDE-Desktop.  

Wie üblich ist die enthaltene Software auf den neuesten Stand gebracht. So erkennt der aktuelle Kernel 2.4.22 auch modernste Hardware. Dazu kommen einige neue Features: Der enthaltene Samba-Server lässt sich jetzt beispielsweise über einen eigenen Menüeintrag sehr einfach starten. Die Optionen, um Konfigurationsdaten und auch das komplette CD-Image auf Festplatte zu speichern, wurden überarbeitet und vereinfacht. Umfangreiche Veränderungen hat es bei der regulären Festplatteninstallation gegeben: Ein verbessertes Programm knoppix-installer richtet Knoppix 3.3 auf der Festplatte ein. Da der neue Installer die Konfigurationsoptionen auch aus einer Datei einliest, ist es möglich, Knoppix standardisiert auf mehreren Maschinen zu installieren.


Quelle : www.heise.de



Bezugsquelle (http://www.ixsoft.de/software/products/IXKN0330CD.html)


Download (http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/)






Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: satsurfer am 13 November, 2003, 07:40
Habe mir das neue Knoppix beschafft. Wirklich erstaunlich was die OpenSourceGemeinde fertigt bringt. Das Prog kann fast alles was die Edmonter, um Bill Gehts oder Bill Gehts nicht, auch können. Auf der CD oder im Netz sind jede Menge Programme vorhanden.

Einziges bekanntes Problemchen das be mir auftauchte, die Powersafe - Funktion bringtmein Notebook zum Absturz, kann aber abgeschaltet werden.

Eine echte Alternative zu WINxx und Co.  :-* :-*

cu satsurfer
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Chriz am 13 November, 2003, 10:20
Habe bei Suse Linux Probleme mit ATI Grafikkarten bekommen.
Wie siehts da bei Knoppix aus?
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 13 November, 2003, 10:46
hm, unter suse 8.0 wurde meine ati readon 7500 einwandfrei erkannt,
aber das bild auf meinem flat war nicht scharf,habe dann etwas "rumgebastelt", kam aber zu  keinem vernüftigem ergebnis...
es half nur das "automatische einmessen des monitors"    :(
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: formtapez am 13 November, 2003, 10:50
hast du mal versucht genau die auflösung einzustellen die dein TFT darstellen kann ? dann braucht da nix interpoliert werden und die bildschärfe ist excellent.

MfG
formtapez
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: ali2003 am 13 November, 2003, 10:55
Ich hab auch Linux-Systeme - sogar einige hier. Aber wenns um Video-Editing geht - das geht halt einfach nicht mit Linux. Deswegen werd ich wohl meine XP-Kisten behalten...
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Chriz am 13 November, 2003, 11:07
Ich habe auch die ATI Radeon 7500.
Habe in einigen Boards schon gestöbert und dort treten ständig Probleme mit ATI Karten auf. Das ist bei mir keine Ausnahme.
Hab's übrigens mit Suse8.1 versucht.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 13 November, 2003, 11:25
hast du mal versucht genau die auflösung einzustellen die dein TFT darstellen kann ? dann braucht da nix interpoliert werden und die bildschärfe ist excellent.

MfG
formtapez


ja, das klappte irgendwan auch, aber das bild unter kde ist immer unscharf , bis ich  die a- taste am tft  drück, danach ist alles ok ...
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 13 November, 2003, 11:26
Ich hab auch Linux-Systeme - sogar einige hier. Aber wenns um Video-Editing geht - das geht halt einfach nicht mit Linux. Deswegen werd ich wohl meine XP-Kisten behalten...

es gibt nix unter linux zum videoschneiden ?
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: ali2003 am 13 November, 2003, 11:49
Zitat
es gibt nix unter linux zum videoschneiden ?

Nichts wirklich gutes. Da kommt man schnell an Grenzen und die Auswahl ist sehr eingeschränkt.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: noname am 15 November, 2003, 11:54
Mainconcept hat das Videoschnittprogramm Mainactor v5 auf Linux portiert.

Ich benutze es selber um meine Videos zu bearbeiten und bin voll und ganz zufrieden damit.

Die Software kann man sich auf der Hp von Mainconcept runterladen, allerdings möchte ich bezweifeln das sich die soft auf knoppix aufspielen lässt da es hier nur ein fertiges RPM paket gibt und keine Sourcen somit kann mann das proggi nicht selbst kompilieren.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: ali2003 am 15 November, 2003, 12:38
Das ist ein ganz guter Tipp. Ist da auch der Encoder dabei? Muss ja wohl. Vielleicht bring ichs heute mal ans Laufen :)
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: noname am 15 November, 2003, 12:58
Hatte vergessen zu erwähnen das es sich bei dem Rpm Paket auf ein für SuSE zugeschnittenes Paket handelt.

Es ist auch darauf zu achten das es sich hierbei noch um eine Beta Version für Linux handelt ab und zu kann es also noch zu abstürzen kommen und ohne gültige Seriennummer hast du ein paar einschränkungen. z.b. Wasserzeichen im Bild. Also registrieren nicht vergessen.
Titel: Knoppix 3.4 auf Heft-CD
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2004, 12:50
Neue Knoppix-Version basiert auf Kernel 2.6
 
 
Offiziell ist die neue Version 3.4 der Linux-Live-CD Knoppix noch nicht erschienen, in der am Montag, dem 9. Februar erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift c't soll sie aber bereits auf einer Heft-CD beiliegen. Die neue Knoppix-Version wartet unter anderem mit dem neuen Linux Kernel 2.6 auf.  
 
Die Debian-basierte Linux-Distribution Knoppix erlaubt es, Linux ohne Installation auf der Festplatte auszuprobieren. Das Betriebssystem läuft direkt von der CD, die dank eines komprimierten Dateisystem eine stattliche Software-Ausstattung enthält.

Knoppix erlaubt es aber auch, das eigene Heimat-Verzeichnis auf Festplatte oder einem USB-Stick zu sichern, um so persönliche Einstellungen auch über einen Reboot hinaus zu erhalten. Zudem ist eine Installation auf Festplatte möglich, so dass aus dem CD-basierten ein echtes Linux-System wird. Dabei hat Knoppix vor allem auf Grund seiner gelungenen Konfiguration viele Freunde gewonnen.
 
Quelle : www.golem.de
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Atilla am 08 Februar, 2004, 20:11
Das klingt ja verlockend, so um mal Linux auszuprobieren, kennenzulernen. Und es kommt wirklich nicht auf die Platte??
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: SiLæncer am 08 Februar, 2004, 20:25
Nein, das ist ja das tolle.Bei Bedarf kannst du gemachte Einstellungen auf der Festplatte abspeichern.Ist aber kein Muss..
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Chriz am 09 Februar, 2004, 12:07
Jaaaaaa ;D
Ich bin heute morgen direckt in den Laden gerannt habe mir die c't gekauft und die Knoppix CD gebootet.
Und dieses Posting läuft jetzt über Knoppix mit Mozilla.
Endlich kann ich mal Linux testen.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 09 Februar, 2004, 18:03
einfach nur gut, nur mein elsa-usb-dslmodem wurde nicht erkannt ... :(
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: Jürgen am 10 Februar, 2004, 02:23
Meine Soundkarte auch wieder nicht, aber die kann WinDoof auch nicht von alleine. Aber sonst wieder 'mal ganz niedlich. Konfiguration auf meinem USB-Stick gespeichert, schon sucht man alles nur noch ein einziges Mal. Schaun' wir 'mal ob auch bald wieder c't VDR kommt, wie letzes Jahr, dann wird's nett, denk' ich.
Jedenfalls waren die Jungs wieder ganz fleißig, sehr lobenswert.

Sorry für Tippfehler, ich muß wohl noch ein bischen an der Darstellung feilen, Mozilla skaliert hier etwas anders als IE, und ich sehe hier sozusagen 6 Punkt Mikroschrift. Das liegt natürlich (noch) an mir. Und das quietschbunte Design fliegt auch bald 'raus, mir tränen die Augen. Erinnet irgendwie an die c't-Sendungen auf hessen 3 ...

Morgen geht die CD dann mit zum Job, als schweizer Messer für die PCs.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: Warpi am 10 Februar, 2004, 14:54
Und das quietschbunte Design fliegt auch bald 'raus, mir tränen die Augen. Erinnet irgendwie an die c't-Sendungen auf hessen 3 ...

und an windoze xp, ;D na ja kann man ja zum glück umstellen.
meine usb-soundkarte wurde erkannt , nur wie gesagt das dsl-modem nicht. knoppix auf pladde wäre auch nicht schlecht.
weiss jemand wie das geht ?
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: formtapez am 10 Februar, 2004, 15:00
knoppix auf pladde wäre auch nicht schlecht.
weiss jemand wie das geht ?

Ich weiss nicht wie es geht. Aber wenn Du Dir schon eine Linux-Distribution auf HDD installieren möchtest, rate ich Dir zu einer "normalen" Distribution wie z.B. Debian, RedHat oder SuSE.
Dann findest Du auch mehr Howto`s und fertig kompilierte Programme im Netz.
Ich kann Debian sehr empfehlen. Vor allem wegen dem apt-get  ;)

MfG
formtapez
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: Warpi am 10 Februar, 2004, 15:03
knoppix auf pladde wäre auch nicht schlecht.
weiss jemand wie das geht ?

Ich weiss nicht wie es geht. Aber wenn Du Dir schon eine Linux-Distribution auf HDD installieren möchtest, rate ich Dir zu einer "normalen" Distribution wie z.B. Debian, RedHat oder SuSE.
Dann findest Du auch mehr Howto`s und fertig kompilierte Programme im Netz.
Ich kann Debian sehr empfehlen. Vor allem wegen dem apt-get  ;)

MfG
formtapez

danke für die tips, werde mir wohl debian besorgen  :)
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Sammy am 10 Februar, 2004, 15:30
als bei meiner knoppix version wurde von cd gebootet, dann war man auf dem desktop, da war dann auch eine readmedatei drauf die beschreibt wie man knoppix auf festplatte installiert...

Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Noedar am 10 Februar, 2004, 17:52
Knoppix basiert doch auf Debian, oder warum ist dann apt-get nutzbar?
Ergo, installierst du Knoppix auf Platte, hast du ein auf Debian basierendes Linux-OS. ;)
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 10 Februar, 2004, 17:59
hab hier was gefunden das vielleicht hilft ...

http://www.pl-forum.de/berichte/knoppix_hdinstall/knoppix-hdinstall.html (http://www.pl-forum.de/berichte/knoppix_hdinstall/knoppix-hdinstall.html)
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: Jürgen am 11 Februar, 2004, 02:17
Ich würd' das lassen, auf der Seite steht
  letzte Änderung 2003-10-12
die script-Methode wird kaum so auf einer neuen Version machbar sein, wartet besser ab, bis das neu geschrieben wurde, ich schätze, die c't bringt's 'mal wieder in einem der nächsten Hefte, wie auch letztes Jahr.

Übrigens hilft's schon viel, wenn's direkt von der CD läuft, gerade vorhin hatte ich mit 'nem kleinen Netzwerk zu tun, wo ein geteilter Internetzugang zeitweilig nicht laufen wollte, vom Rechner mit 2000Pro, alle anderen mit 98SE, einen nach dem anderen dieser Rechner mit Koppix gebootet, um den Konflikt auf 192.168.0.1 festzustellen, Auf einem der 98er war die Option auch installiert, klar, das im selben LAN der 2000er mit dem Internetanschluß sein Sharing nicht einschalten konnte, auf beiden Betriebssystemen greift das Sharing sich stur diese Adresse, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Kaum war der schuldige Rechner von der CD gebootet, ging's plötzlich. Natürlich hatte gerade der Nutzer dieses Rechners kein Problem gemeldet...

Da war Knoppix schon hilfreich, und viel mehr als den Preis der Zeitung wert, ich brauchte an den 98er Systemen nichts zu hacken, da die glücklicherweise alle von CD bootbar waren, sondern nur auf dem 2000er einen zusätzlichen Hauptbenutzer anzulegen, und mit meinem Speicherstick sparte ich mir auch noch den größten Teil der Konfigurationsarbeit ab dem 2ten Rechner. Time is money ...

Netzwerke sind eigentlich nicht mein Ding, aber auf dem neuen Job gibt man sich eben etwas Extra-Mühe, und es gibt immer wieder Neues zu lernen.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.4
Beitrag von: Warpi am 11 Februar, 2004, 08:13
Ich würd' das lassen, auf der Seite steht
  letzte Änderung 2003-10-12
die script-Methode wird kaum so auf einer neuen Version machbar sein, wartet besser ab, bis das neu geschrieben wurde, ich schätze, die c't bringt's 'mal wieder in einem der nächsten Hefte, wie auch letztes Jahr.

wohl war, nicht alles sofort auf den eigenen rechner loslassen ....
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 12 Februar, 2004, 11:58
habe mich doch dazu überwunden das script mal zu benutzen.
und siehe da knoppix 3.3 läuft nun auch von der festplatte.
allerdings war das script auf der c't ausgabe nicht zu finden.
also von www.knopper.net ein iso-image (de) herrunter geladen.
damit geht es dann ....  :)
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 13 Februar, 2004, 20:46
und es geht doch, c't-knoppix auf die pladde packen ...  ;D

Leider fehlt eine für die Festplatteninstallation benötigte Datei auf der CD. Das Problem lässt sich aber leicht beheben:

- Kommandozeile starten;

- das Skript knoppix-inst.sh von
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/knoppix/knoppix-inst.sh
runterladen,

- Skript mit dem Befehl "chmod a+x knoppix-inst.sh" ausführbar machen

- und mit dem Befehl "./knoppix-inst.sh" starten.

quelle : www.heise.de

morgen früh geht es los .....
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Jürgen am 13 Februar, 2004, 23:38
Sieht nach einer aktuellen Version aus, ist wohl 'nen Test wert, fragt sich aber, ob es sich eher empfiehlt, das Ganze einige Tage zu beobachten, schließlich haben wir schon oft festgestellt, daß auch die Leuts von c't und ebenso wir alle nur Menschen sind, und das Risiko eines zerlegten Systems sollte man zuerst nur auf sonst unwichtigen Rechnern eingehen, ich werde nicht zu den allerersten gehören, da ich z.Zt. keinen  vernünftigen Test-PC habe, und diesen gerade jetzt verwendeten brauche ich zu sehr, um eine echte Panne haben zu dürfen, zumal mir diese Tage die Zeit etwas knapp ist.

Testergebnisse lesen wir hier sicher alle gerne.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 14 Februar, 2004, 09:18
Testergebnisse lesen wir hier sicher alle gerne.

wohl war . zb. startet die aktuelle version von knopper.net nur im
pio - modus , nachdem sie auf die platte installiert wurde.
das führt gegenüber dem ultra-dma-modus zu leistungsverlust ...
abhilfe bringt lt. dem knoppix-forum nur ein austausch des kernels.
mal sehen wie das geht .....   ???
ob sich die c't - version genau so verhält werde ich hier berichten.
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Jürgen am 23 Februar, 2004, 20:20
Wie erwartet ist neben anderem die Anleitung zur Installation auf der HD im aktuellen Heft 5/2004 ab Seite 202 zu finden, siehe auch Softlink 0405202 auf den www.heise.de/ct Seiten. "Aufgrund einer Panne..." wird für den Installer ein Patch benötigt:
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/knoppix/knoppix-inst.sh
Die Lektüre des o.a. Artikels empfiehlt sich, wird sicher nicht vor Erscheinen von heft 6 in 14 Tagen online gestellt, dann wohl unter
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/knoppix/
Ein Besuch im dortigen Forum ist auch sinnvoll:
http://www.heise.de/ct/foren/go.shtml?list=1&forum_id=52597
Titel: Re:Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 3.3
Beitrag von: Warpi am 28 Februar, 2004, 11:31
hab von der c't version abstand genommen und habe zu kanotix gewechselt ...
rennt seit ca. 10 tagen ohne probs .....

wer interesse hat : www.kanotix.de (http://www.kanotix.de) :)
Titel: Knoppix online : Linux für Zaghafte
Beitrag von: SiLæncer am 24 September, 2004, 11:49
Linux ausprobieren: Das ist eines dieser Dinge, die man immer schon mal tun wollte, aber immer kam was dazwischen. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH weiß da Abhilfe. Sie stellte einen Linux-Server ins Web, über den man per Browser Linux erkunden kann - ohne jede Installation.

Natürlich geht das vergleichsweise langsam, aber es funktioniert: Das "Open Source Demo Center" vermittelt einen guten Eindruck vom Look and Feel der Linux-Distribution Knoppix.

Die ist per definitionem eine Art "Linux zum Ausprobieren", kann ab CD-Rom-Laufwerk als alternatives Betriebssystem mit üppigem Programmpaket gestartet und genutzt werden. Einen Eindruck davon, wie es sich mit so einem Linux-System arbeitet, will das "Open Source Demo Center" vermitteln.

Und das klappt auch weitgehend. Vor dem Test steht der Download einer kleinen Exe-Datei, die bei den meisten Browsern erst gespeichert, dann per Aufruf gestartet werden muss. Allein der Internet Explorer "kann" sie direkt aus dem Browser heraus starten - in diesem Fall ist das einmal positiv.

Es folgt ein kleiner Schreck, ein Flackern der Grafikkarte - und dann sitzt man scheinbar vor "KDE 3.2", der grafischen Betriebssystem-Oberfläche von Linux. Man kann darin herumklicken, Programme antesten, aber nicht wirklich "ausprobieren": Dafür geht das alles zu langsam. Denn natürlich ist der Zugriff auf das Knoppix-System nur ein indirekter: Man schaut quasi durch ein Browserfenster in ein anderes Betriebssystem.

Ein Testlauf also, der als reiner Appetizer gedacht ist. "Das Demo Center soll Entscheidern in Wirtschaft und Verwaltung aber auch interessierten Privatnutzern den ersten Schritt hin zum Einsatz freier Software erleichtern", heißt es bei der Wirtschaftsförderung. Sprich: Man soll sehen, dass das alles gar nicht so anders ist, Schwellenängste senken.

"Die Benutzeroberflächen von Linux und anderen Open Source Programmen ähneln heute sehr stark denen der gewohnten Windows-Systeme", sagt dazu Hans-Ulrich Schmid von der Wirtschaftsförderung und hofft, dass dem Testsurfen weitere Fragen folgen.

http://opensource.region-stuttgart.de/index.php?main=8&sub=8_0

Quelle : www.spiegel.de
Titel: Re:Knoppix online : Linux für Zaghafte
Beitrag von: Cookie am 24 September, 2004, 13:47
Etwas weniger umständlich ist es wohl sich ne Knoppix live-CD zu downloaden oder zu bestellen....
Damit ist Linux sofort ohne Installation lauffähig!
Mit der neuen Kanotix BH8 live-CD kann man sogar ohne große kryptischen Befehle per PCTVSat digital glotzen!!!
Einfach in der Konsole " teclasat x " eingeben ....

Cookie ;)
Titel: Re:Knoppix online : Linux für Zaghafte
Beitrag von: Warpi am 29 September, 2004, 20:41
Mit der neuen Kanotix BH8 live-CD kann man sogar ohne große kryptischen Befehle per PCTVSat digital glotzen!!!
Einfach in der Konsole " teclasat x " eingeben ....
Cookie ;)

die zieh ich mir auch gerade, kano hat wieder zugeschlagen  :) ;)

ausserdem kann mann / frau sich ein schönes debian daraus machen   :D
Titel: Knoppix für Gamer
Beitrag von: SiLæncer am 07 Dezember, 2004, 11:50
Noch vor dem Erscheinen des regulären Knoppix 3.7 steht eine spezielle Variante der neuen Knoppix-Version zum Download bereit: Games Knoppix. Dabei handelt es sich um ein mit zahlreichen Open-Source-Spielen ausgestattetes Linux-System samt Netzwerkzugang, das von CD läuft und die auf der Festplatte installierten Systeme nicht antastet. Um auch bei OpenGL-Spielen eine vernünftige Performance zu erzielen, lassen sich die 3D-beschleunigten Linux-Treiber von ATI und Nvidia einbinden. Dazu sind allerdings mindestens 400, besser 512 MByte an Hauptspeicher notwendig. Die Homepage des Projektes listet die enthaltenen Spiele auf.

Martin Öhler, Koordinator des Projektes, weist ausdrücklich auf die fehlende Einstufung der USK hin. Seit der Verschärfung des Jugendschutzgesetzes im vergangenen Jahr müssen Computerspiele mit einer Altersfreigabe der "Unterhaltungssoftware SelbstKontrolle" (USK) gekennzeichnet sein. Software ohne diese (kostenpflichtige) Einstufung darf lediglich Personen ab 18 Jahren zugänglich gemacht werden. Erwachsene können das ISO-Image von 680 MByte Größe via BitTorrent bekommen.

http://games-knoppix.unix-ag.uni-kl.de/

http://torrent.unix-ag.uni-kl.de/

Quelle : www.heise.de
Titel: Knoppix 3.7 ist fertig
Beitrag von: bladel am 09 Dezember, 2004, 16:24
Die Linux-Live-CD Knoppix (http://www.knopper.net/knoppix), mit der ein Linux-System von CD ohne Einfluss auf die auf der Festplatte installierten Systeme gestartet werden kann, ist in einer neuen Version erschienen. Knoppix 3.7 bootet wahlweise den Kernel 2.4.27 oder 2.6.9, als Desktop dient KDE 3.3.1. Seit Version 3.6 enthält Knoppix zudem die Terminal-Services FreeNX, eine frei Version der NX-Terminalservices von NoMachines.

Knoppix-Entwickler Klaus Knopper hat fast alle Programmpakete des von CD laufenden Linux-Systems auf den aktuellen Stand gebracht und die Hardwareunterstützung speziell bei Grafikkarten verbessert. Ein neues Verwaltungstool vereinfacht die ISDN-Konfiguration. Das gut 700 MByte große ISO-Image steht auf verschiedenen Servern zum Download bereit.

http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/

Bereits am Montag war eine spezielle Gamer-Edition erschienen. - www.heise.de
Titel: Re:Knoppix 3.7 ist fertig
Beitrag von: Cookie am 09 Dezember, 2004, 17:25
Ich bevorzuge Kanotix BH X fix,
damit kann man sogar direkt von  CD per KaxTV DVB-S Satelittenfernsehen  ;D ;D ;D

Gibts hier unter Forum - Alles Neue ...
http://kanotix.com/info/index.php
Titel: Re:Knoppix 3.7 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2004, 17:39
btw....  http://beta.dvbcube.org/index.php?board=54;action=display;threadid=6800
Titel: Bericht: Knoppix wird gespalten
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2004, 13:25
Light-Version auf CD und Maximum-Version auf DVD geplant

Klaus Knopper will seine Linux-Live-CD Knoppix aufspalten, das berichtet ZDNet in Großbritannien. Demnach soll es künftig eine "Light-Version" für ältere Computer geben sowie eine "Maximum-Version", die alle Debian-Pakete enthält. Der Startschuss für das zweigeteilte Knoppix soll zum LinuxTag im Juni 2005 fallen.

Während die Maximum-Variante als DVD daherkommen soll, wird sich die Light-Variante weiterhin mit einer CD begnügen. Diese soll aber dennoch die populärste Desktop- und Server-Software enthalten, so Knopper gegenüber ZDNet UK.

Knopper hatte zum LinuxTag bereits eine DVD-Variante von Knoppix zusammengestellt, diese aber nie offiziell zum Download angeboten. Mit der Zeit wird aber offenbar der Platz auf der CD zu knapp, der begrenzte Speicherplatz führte wiederholt zu Kompromissen, was die Paketauswahl betrifft.

Dem Artikel zufolge arbeitet Knopper zudem an einem Projekt, das eine Live-CD mit Sprachausgabe zum Ziel hat, so dass auch Blinde oder Sehbehinderte das System besser nutzen können.

Quelle : www.golem.de
Titel: grml - Knoppix-Variante für Sysadmins
Beitrag von: SiLæncer am 11 Januar, 2005, 16:25
Linux-Live-CD setzt auf Text-basierte Werkzeuge

Die speziell an die Bedürfnisse von System-Administratoren und Liebhaber von Text-basierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Der Name "grml" steht zwar als Kurzform für "grummel" und soll Ausrufen wie "argl" oder "grrr" nahe kommen, ist aber nicht Programm. Denn gerade in ärgerlichen Situationen soll grml dem Administrator eine Unterstützung sein.

Wie auch Knoppix, von dem grml abstammt, bietet die Linux-Live-CD von grml eine automatische Hardware-Erkennung, kann als Rettungs-CD genutzt und auch zur Analyse von Systemen und Netzen eingesetzt werden. Auch als Produktiv-Umgebung soll grml geeignet sein, denn erstmals ist eine Festplatten-Installation von grml möglich, diese ist aber noch im Alpha-Stadium.

Die Version 0.2 bringt rund 2 GByte Software auf einem komprimierten Dateisystem mit. Dabei setzen die grml-Entwickler Matthias Kopfermann and Wolfgang Scheicher auf den "Unstable-Zweig" (Sid) von Debian, so dass die Pakete recht aktuell gehalten sind. Als Kernel kommt Linux 2.6.9 in einer mit einigen Patches veränderten Version zum Einsatz.

Zu den Besonderheiten von grml zählt unter anderem die Möglichkeit, schon beim Booten ein Passwort für den SSH-Deamon anzugeben, der dann automatisch startet. Zudem lässt sich ein Passwort für lokale Logins setzen. Als Konsole kommt die Z Shell (zsh) zum Einsatz.

grml 0.2 steht auf diversen Mirrors als ISO-Image zum Download bereit.

http://www.grml.org/download/

Quelle : www.golem.de
Titel: Knoppix 3.8.1 steht zum Download bereit
Beitrag von: SiLæncer am 11 April, 2005, 12:25
Mit Knoppix 3.8.1 ist jetzt ein Update zur Knoppix-CeBIT-Edition erschienen, das ab sofort auch auf offiziellem Weg heruntergeladen werden kann. Die neue Version bringt unter anderem Unterstützung für die aktuelle Centrino-Generation mit.

Knoppix 3.8.1 basiert standardmäßig auf dem Kernel 2.6.11 und bringt neben dem nicht mehr ganz frischen KDE 3.3.2 auch Gimp 2.2.4 und OpenOffice.org 1.1.4 mit. Dank Unionfs, das eine RAM-Disk transparent über das Dateisystem der Knoppix-CD legt, ist es zudem möglich, Systemdateien zu verändern und auch neue Software zu installieren, ohne auf einen Datenträger schreiben zu müssen. Wie sich dies in Knoppix 3.8 nutzen lässt, erklärt unter anderem Kyle Rankin. Zudem lässt sich das Heimverzeichnis auf Festplatte auch auf einer NTFS-Partition speichern.

Darüber hinaus wartet Knoppix 3.8.1 mit nativer Unterstützung für Intels aktuelle Centrino-Generation auf und bringt den Treiber ipw2200 mit. Mit dabei ist auch ein neues Grafik-Design, das von newthinking communications stammt.

Knoppix 3.8.1 kann per BitTorrent sowie auf diversen Mirrors heruntergeladen werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0504/37396.html
Titel: CD-Linux Knoppix aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 17 Mai, 2005, 12:53
Die neue Knoppix-Version 3.8.2  ist ab sofort als neues Update der 3.8er Cebit 2005 Edition auf den Download-Mirrors verfügbar. Mit Knoppix kann ein Linux-System von CD ohne Einfluss auf die auf der Festplatte installierten Systeme gestartet werden. Als wichtige Neuerungen gegenüber der 3.8.1 werden unter anderem genannt:

* Aktualisierung aller Softwarepakete via dist-upgrade auf den aktuellen Stand aus Debian/testing
* Kernel 2.6.11 update
* OpenOffice 1.1.4 Security Update

Außerdem soll es von nun an möglich sein, die zum "Swappen" verwendete Datei knoppix.swp auf einer NTFS-Partition zu betreiben.

Das vornehmlich für Test-, Schulungs- und Rettungszwecke gedachte Live-Betriebssystem, das direkt von der CD gebootet und betrieben wird, kann auch für die Installation eines fertig konfigurierten Debian-Linux auf der Festplatte verwendet werden. Hierzu wird aus dem Live-Betrieb heraus ein entsprechendes Installationsskript gestartet, das die automatisch erkannten oder manuell veränderten Einstellungen übernimmt. In der vorliegenden Version wird hierfür der "knoppix-installer" von Fabian Franz durch die Version von Jörg Schirottke ersetzt. Diese wird bereits in Schirottkes Knoppix-Variante Kanotix eingesetzt.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/59581
Titel: "Grummel" in der Version 0.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 17 Mai, 2005, 17:58
Grml ist wie Knoppix (auf dem die Distribution basiert) ein Live-Betriebssystem, mit dem Linux direkt von CD gebootet und von ihr betrieben werden kann. Als Neuerungen werden unter anderen ein X.org-Server, Unterstützung des unionfs-Filesystems, USB-Stick-Unterstützung via udev-Integration und der grml-Terminalserver, der das Booten übers Netzwerk ermöglicht, genannt.

Entgegen vergleichbaren Distributionen wie Knoppix, Kanotix, Gnoppix oder Kubuntu startet per default bei grml kein X-Server. Grml will in erster Linie eine Arbeitsumgebung für Benutzer der Textkonsole und für Systemadministratoren sein. Es stellt zudem ein Analysewerkzeug für PC und Netzwerk oder ein Rettungssystem dar.

Auch Grml basiert wie Knoppix auf Debian und verfügt über eine automatische Hardwareerkennung. Desktops wie KDE oder Programme wie OpenOffice sind nicht aufgenommen worden. Dadurch können nach Angaben der Grml-Macher mehr als 800 Softwarepakete zur Verfügung gestellt werden, die Knoppix nicht anbietet. Als Standardshell wird zsh verwendet.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/59604
Titel: Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2005, 11:06
Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen

Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

So enthält das auf Debian basierende Knoppix 3.9 nun KDE in der Version 3.4 und die aktuelle Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 in Deutsch und Englisch. Als Kernel kommt Linux 2.6.11 samt Unionfs zum Einsatz. Letzteres legt sich wie ein virtuelles Dateisystem über die Ordnerstruktur und erlaubt es so, Systemdateien zu verändern und auch neue Software zu installieren, obwohl die CD nicht verändert wird.

Darüber hinaus wurden auch alle übrigen Pakete auf den aktuellen Stand aus Debian Sid (unstable) gebracht.

Knoppix 3.9 ist warscheinlich das letzte "alleinige" CD-Release, heißt es auf der Knoppix-Webseite. Ab der Version 4.0, die in Kürze erscheinen soll, soll das Projekt in eine "Light-Version (CD) und eine "Maxi-Edition" (DVD) aufgesplittet werden.

Derzeit steht Knoppix 3.9 per BitTorrent sowie auf diversen Mirrors zum Download bereit.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0506/38388.html
Titel: Knoppix-Buch unter der GFDL frei zum Download
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2005, 14:29
Deutsche, aktualisierte und erweiterte Version von "Knowing Knoppix"

Die deutsche Übersetzung des Tutorials "Knowing Knoppix" von Phil Jones bietet Galileo Computing nun frei unter der GFDL zum Download an. Die Übersetzung stammt von Rainer Hattenhauer, der das Werk ins Deutsche übersetzt, aktualisiert und an einigen Stellen erweitert hat.

Die deutsche Übersetzung wurde "Knoppix kompakt" getauft. Sie steht als PDF- bzw. OpenOffice.org-Dokument unter galileocomputing.de ( http://www.galileocomputing.de/artikel/gp/artikelID-237 (http://www.galileocomputing.de/artikel/gp/artikelID-237) ) zum kostenlosen Download bereit. Das Original wurde dabei von Rainer Hattenhauer an die aktuelle Knoppix-Version angepasst und um einige Kapitel erweitert, beispielsweise die Festplatteninstallation von Knoppix und die Nutzung von UnionFS zur Nachinstallation von Programmen im Livesystem. Das Buch wird auch Bestandteil der nächsten Knoppix DVD 4.0 sein.

Das englische Original "Knowing Knoppix" findet sich unter anderem unter wikibooks.org ( http://en.wikibooks.org/wiki/Knowing_Knoppix (http://en.wikibooks.org/wiki/Knowing_Knoppix) ), einem Schwesterprojekt der Wikipedia, das freie Bücher sammelt.

Quelle : www.golem.de
Titel: Knoppix 4.01 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 21 August, 2005, 16:58
Die neueste Version der Linux-Distribution Knoppix gibt es nun zum kostenlosen Download. Bisher musste für die Live-DVD ein Betrag von 5 Euro gezahlt werden. Knoppix kann vollständig von CD bzw. DVD gestartet werden und benötigt keinen zusätzlichen Platz auf der Festplatte. Durch transparente Datenkompression ist es möglich auf der CD bis zu 2 GByte an Programmen abzulegen. In der DVD-Version sind es sogar über 9 GByte.

Die wichtigsten Neuerungen der KNOPPIX 4.0.1 DVD-Release

#  Kernel 2.6.12(.4)
# KDE 3.4.1 mit allen auf Debian/experimental verfügbaren Sprachen, alternativ Gnome 2.8,
# OpenOffice 2.0 Beta (Build 104) in deutsch und englisch,
# KOffice 1.3.5,
# Abiword 2.2.7 und Gnumeric 1.5.1,
# Bücher: Aktualisierte Editionen von "Knoppix Kompakt" von Rainer Hattenhauer (deutsch) und "Knowing Knoppix" von Phil Jones (englisch), sowie das Open Source Jahrbuch 2005 "light" im PDF-Format,
# Software-Verteilungsssystem m23
# über 9 Gigabyte Live-Software aus dem Debian-Pool, basierend auf Sarge,
# viele Software-Updates und Fehlerbehebungen (z.B. floppyconfig, knoppix-installer),
# viele Programmiersprachen, Entwickler-Tools und IDEs für QT (kdevelop3), Java (GCJ, eclipse) und .NET (mono),

http://www.knopper.net/knoppix/

Quelle : www.pcwelt.de
Titel: "Games Knoppix"-DVD-Image 4.0.2-0.3 zum Download bereit
Beitrag von: SiLæncer am 15 September, 2005, 14:27
Martin Öhler von der Unix-AG der TU Kaiserslautern hat gute Nachrichten für Linuxer, die gern spielen: Die zweite Generation seiner Spezialdistribution "Games Knoppix" mit eingebauter Spielesammlung ist in zwei Versionen (Deutsch und Englisch) mit einem Datenumfang von knapp über 2 Gigabyte erschienen und steht nun in Form von bootfähigen DVD-Images zum Download bereit. "Games Knoppix" nutzt die Grundlage von Klaus Knoppers direkt vom Datenträger als Live-System laufender Distribution Knoppix in der Beta-Version 4.0.2.

Auch abseits aller Betriebssystem-Flamewars ist Linux nicht unbedingt als typisches System für Spielefreaks bekannt. Nur sehr wenige der von der Spieleindustrie entwickelten und vertriebenen Titel sind auch in Versionen für das freie Betriebssystem erschienen. Dafür ist die Auswahl an quelloffenen, in der Regel kostenlos nutzbaren Geschicklichkeits- und anderen Gelegenheitsspielen für Arbeitspausen und Entspannungsphasen bemerkenswert groß. Darüber hinaus gibt es im Linux-Bereich auch einige aufwendige Rollenspiel- und Strategieprojekte mit äußerst engagierten Communities.

Öhlers Liste von in "Games Knoppix" enthaltenen Spielen umfasst 135 Titel, darunter ausgesprochene Methusalems wie das Action-Rollenspiel-Urgestein Nethack, auch mit grafischem Frontend, oder das Adventure-Fossil Beneath A Steel Sky, Geduldsspiele wie Xmahjongg, Kartenspielumsetzungen wie Xskat, Brettspielkonvertierungen wie GNUgo, GNUchess oder Gnocatan, Strategiespiele wie Battle of Wesnoth, Freeciv und Freecraft, Action-Titel wie GLTron, dazu Clones bekannter Spielkonzepte aus der Heimcomputerwelt wie Bomberman, Breakout, Galaga oder Archon. Auch der Fun-Racer Tuxkart fehlt nicht. Zusätzlich enthält das DVD-Image auch die Musikstücke aus dem Wettbewerb um die Linux-Erkennungshymne.

Martin Öhler weist deutsche Linux-Freunde ausdrücklich auf die hierzulande geltenden Jugendschutzbestimmungen und deren Konsequenzen hin: Sobald das herunterladbare DVD-Image von "Games Knoppix" auf einen Datenträger gebrannt worden ist, gilt die Spielesammlung rechtlich als Trägermedium. Sie darf dann, da sie keine USK-Alterskennzeichnung besitzt, Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich gemacht, auch nicht an öffentlich zugänglichen Stellen oder im Versandhandel vertrieben werden.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/63941
Titel: Bugfix-Release von Knoppix 4.0
Beitrag von: SiLæncer am 26 September, 2005, 13:15
Die Knoppix-Macher haben eine neue Version von der derzeitigen 4.0 herausgebracht. "V4.0.2-2005-09-23" bringt keine Neuerungen nur Fehlerkorrekturen mit sich, wie unsere Schwesterpublikation Tecchannel berichtet.

So hat diese Version zum Beispiel "unionfs" mit Stabilitätsverbesserungen an Bord. Einige Fehler, die im Zusammenhang mit den Knoppix Terminalserver standen sind ebenfalls beseitigt worden. Das vollständige Changelog finden Sie hier .

Herunterladen können Sie die fehlerbereinigte Version von einem der zahlreichen Mirrors .

Quelle und Links : http://www.pcwelt.de/news/software/120694/index.html
Titel: Neue Version der Linux-Live-CD grml
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2005, 16:30
Die Linux-Live-CD "grml" steht ab sofort in der neuen Version 0.5 zum Download bereit. Der grml-Kernel basiert auf dem Vanilla-Kernel 2.6.13.4 mit einigen Erweiterungen wie MPPC/MPPE, Reiser4, Speakup und weiteren Modulen wie ipw2200, lufs, rt2400 und shfs. Grml ist wie Knoppix ein Live-Betriebssystem, mit dem Linux direkt von CD gebootet und von ihr betrieben werden kann. Es soll in erster Linie eine Arbeitsumgebung ("Schweizer Messer") für Benutzer der Textkonsole und für Systemadministratoren sein.

In der neuen Version sind 262 Pakete hinzugekommen, darunter Software wie doxygen, kaffe, ketchup und weechat. Die Pakete sind dem Debian Unstable Pool entnommen. Was dort nicht zu finden war, sei aus externen Quellen geholt oder vom grml-Team selbst paketiert worden, heißt es in einer Mitteilung. Weitere Änderungen sind der grml-Website zu entnehmen. Die Version 0.4 war Mitte Mai erschienen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/65286
Titel: Live-Linux grml "Winterschlapfn" erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 Januar, 2006, 10:32
Mit grml 0.6, Codename "Winterschlapfn", steht eine neue Version der bootbaren Linux-CD für Kommandozeilen-Freaks zum Download bereit. Die auch auf eine Festplatte übertragbare Live-Distribution auf Grundlage von Knoppix und Debian verzichtet auf aufwendige grafische Bedienoberflächen wie KDE oder Office-Pakete; sie richtet sich vor allem an Systemadministratoren. Dazu komprimiert grml insgesamt 2,1 GByte an Software auf eine 700 MByte große CD. Die rund 2300 Pakete werden beim Start "on-the-fly" entpackt.

Neu in der Version 0.6 ist außer dem mit Reiser4 und Squashfs gepatchten Kernel 2.6.15 und einigen neuen Treibern auch die Umstellung der Hardwareerkennung auf das dynamische Gerätedateisystem udev. Mit neuen Skripts lässt sich nun beispielsweise eine Bluetooth-Maus einbinden oder eine Umgebung mit dem resourcenschonenden Windowmanager FluxBox aufsetzen. Außerdem ist jetzt ein Zugriffsprogramm für das Netzwerkdateisystem AFS an Bord. Die Software-Pakete entsprechen dem Stand von Debian Unstable 20060115. Weitere Details zu den Änderungen finden sich in einem Readme.

Wem übrigens die Winterschlapfn immer noch zu groß sind, kann sich mit grml-small 0.2 ein 55 MByte großes Image herunterladen. Die in den Kernel-Funktionen abgespeckte Version lässt sich mit einem einfachen Kommando auf einen USB-Stick oder ein Firewire-Gerät übertragen und von dort starten.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/68649
Titel: Knoppix für Intel-Macs in Arbeit
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2006, 20:20
OSx86 Project passt Linux-Distribution auf neue Apple-Rechner an

Seit einigen Tagen läuf Linux auch auf Intel-Macs - die nötigen Anpassungen dafür machen Fortschritte. Auf der Website osxbook.com wurde die baldige Veröffentlichung eines vollwertigen Knoppix für Intel-Core-Duo-basierte Macintosh-Rechner in Aussicht gestellt.

Auf osxbook.com wurde kürzlich bereits eine Mini-Distribution veröffentlicht, die lediglich einen erfolgreichen Bootvorgang demonstrierte. Nachdem nun auch Knoppix 4.0 zum Laufen gebracht wurde, arbeitet das Team an einer voll auf Intel-Macs angepassten Knoppix-Distribution inklusive X-Window-Unterstützung.

Die Tüftler haben bereits erste Bilder eines 17-Zoll-iMac Core Duo gezeigt, auf dem Knoppix 4.0 in hoher Auflösung läuft. Allerdings gibt es noch das eine oder andere Problem mit der Hardware - anstatt den 1440 x 900 Pixeln des LCDs werden 1472 x 900 Pixel "angesteuert", so dass ein Teil des Bildes verschluckt wird.

"Sobald wir das System etwas mehr getestet haben, werden wir versuchen eine volle Knoppix-Distribution über BitTorrent anzubieten. Wir müssen uns außerdem noch durch den Kernel-Quellcode und die vielen Kernel-"config"-Dateien wühlen, so dass wir ein stimmiges Set aus Patches veröffentlichen können", so osxbook.com-Betreiber Amit Singh, dessen Buch Mac OS X Internals bald erscheinen soll. Wenn Singh nicht gerade Bücher schreibt oder Linux auf Intel-Macs portiert, arbeitet er im Almaden Research Center von IBM.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0602/43522.html
Titel: Knoppix kompakt - Tutorial
Beitrag von: SiLæncer am 27 April, 2006, 19:06
Das bekannte Tutorial "Knowing Knoppix" von Phil Jones liegt in deutscher Übersetzung vor. Rainer Hattenhauer, selbst Knoppix-Experte und Autor des Buches "Linux-Livesysteme", hat das Werk ins Deutsche übersetzt, aktualisiert und an einigen Stellen erweitert.

Die deutsche Übersetzung wurde »Knoppix kompakt« getauft. Sie steht als PDF- bzw. OpenOffice.org-Dokument auf http://www.galileocomputing.de zum kostenlosen Download bereit. Das Original wurde dabei von Rainer Hattenhauer an die neueste Knoppix-Version angepasst und um einige Kapitel erweitert (z.B. Festplatteninstallation von Knoppix und Nutzung von UnionFS zur Nachinstallation von Programmen im Livesystem). Das Openbook wird Bestandteil der nächsten Knoppix DVD 4.0 sein.


http://www.galileocomputing.de/download/artikel/237/knoppix_kompakt_15_06_05.pdf
Titel: Knoppix 5.0.1 steht zum Download bereit
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2006, 20:44
DVD-Version bringt KDE und GNOME mit

Die auf der CeBIT 2006 bereits als Preview vorgestellte Knoppix-Version 5 wurde nun offiziell veröffentlicht. Das DVD-Image von Knoppix 5.0.1 kann ab sofort heruntergeladen werden.

In der Version 5.0.1 bringt Knoppix einen Release Candidate des Linux-Kernel 2.6.17 mit, als X-Server kommt X.org 7.0 zum Einsatz. Als Desktop liegen KDE 3.5.2 sowie GNOME 2.12 bei und OpenOffice.org ist in der Version 2.0.2 enthalten.

Udev und Hwsetup sollen für die automatische Hardware-Erkennung sorgen, wobei auch Onboard-IDE-RAID-Controllern und RAID-Disk-Komponenten erkannt werden sollen. Für transparenten Schreibsupport auf NTFS-Partitionen sorgen libntfs und Fuse. Ein neuer Knoppix-Installer bietet nun auch eine Update-Funktion, womit bestehende Knoppix-Installationen aktualisiert werden können.

Knoppix 5.0.1 kommt in Form eines DVD-Image daher, das ab sofort per BitTorrent angeboten wird, in Kürze soll es zudem auf diversen Mirrors zu finden sein. Auch die Ausgabe 07/2006 der Zeitschrift PC-Welt bringt die DVD mit.

http://torrent.unix-ag.uni-kl.de/

http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 5
Beitrag von: Sebby am 13 Juni, 2006, 10:57
Ich verwende knoppix schon seit der ersten realease um bei bekannten daten zu retten wenn die wieder mal scheiße gebaut haben und es geht immer, hatte noch nie mit grafikkarten oder tft bildschirmen problemen. mit linux is es halt so das wenn man ein paar shortcuts kennt schon ne menge ändern kann das is echt total gut.

Also knoppix is echt das beste was es so kostenlos gibt *gg*
Titel: Re: Lust auf Linux ? : Knoppix-Version 5
Beitrag von: Warpi am 13 Juni, 2006, 12:47
Ich verwende knoppix schon seit der ersten realease um bei bekannten daten zu retten wenn die wieder mal scheiße gebaut haben und es geht immer, hatte noch nie mit grafikkarten oder tft bildschirmen problemen. mit linux is es halt so das wenn man ein paar shortcuts kennt schon ne menge ändern kann das is echt total gut.

Also knoppix is echt das beste was es so kostenlos gibt *gg*

Und Kanotix ....  ;) Das hat mit schon sehr oft den xxxxx gerettet. Wenn ich mal wieder Murks unter Xp gemacht hatte.
Aber egal welche Distro. Go Linux go !!! Habe mir gerade eine Pc - Welt gekauft. Mal sehen was Meister Knopper so
zu bieten hat. :)
Titel: Linux-Live-CD Grml 0.8 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 14 August, 2006, 11:26
Skript installiert nützliche Software nach

Die auf Debian basierende Linux-Live-CD Grml ist nun in der Version 0.7 verfügbar. Neben aktualisierten Paketen gibt es auch neue Skripte, beispielsweise um ein System mit einem Trusted Platform Module (TPM) zu nutzen. Grml richtet sich vor allem an Systemadministratoren und Nutzer der Textkonsole.
Mit Hinblick auf diese Zielgruppe setzt Grml anstatt der gebräuchlichen Bash die Z-Shell ein, die dem Administrator mehr Möglichkeiten an die Hand gibt. Zusätzlich ist mit X.org 7.0 aber auch ein X-Server enthalten, der auf Wunsch startet und sich dann beispielsweise mit dem Fluxbox-Window-Manager nutzen lässt.

Die neue Version nutzt den Linux-Kernel 2.6.17.7, den die Entwickler um Unterstützung für Reiser4, Squashfs und Speakup erweitert haben. Zusätzliche Module, wie die proprietären Nvidia-Treiber, sind nicht enthalten, lassen sich jedoch über das Internet aus dem Grml-Repositorys nachinstallieren.

(http://www.golem.de/0608/47134-grml_0.8.jpg)

Grml 0.8 enthält einige neue Skripte, unter anderem um Module auf eine Blacklist zu setzen und sie wieder zu entfernen. Ein weiteres Skript erleichtert die Nachinstallation proprietärer Codecs und verschiedener Plug-Ins. Ferner gibt es nun Skripte um den Hostnamen oder die Auflösung des X-Servers zu ändern und um Grml auf einem System mit Trusted Platform Module (TPM) einzusetzen.

Darüber hinaus unterstützt Grml 0.8 UMTS-Karten von Vodafone und das Installations-Skript bietet die Möglichkeit, eine Partition auszuwählen. Alle enthaltenen Pakete entsprechen nun dem Stand des Debian-Unstable-Zweiges vom 11. August 2006, 117 Pakete sind zusätzlich hinzugekommen.

Grml 0.8 steht ab sofort zum Download per Bittorrent, Rsync, HTTP und FTP zur Verfügung.

http://grml.org/download/

Quelle : www.golem.de
Titel: Grml 0.9: Neue Version der Linux-Live-CD
Beitrag von: SiLæncer am 07 Dezember, 2006, 11:07
Abgespeckte Variante Grml-Small 0.3 ebenfalls verfügbar

Die Debian-Live-CD Grml ist in der Version 0.9 erschienen und bringt neben aktualisierten Paketen einige neue Treiber mit. Software-RAID soll sich nun einfacher nutzen lassen. Die schlanke Variante Grml-Small ist in der neuen Version 0.3 freigegeben worden und enthält einige neue Programme.

Grml richtet sich an Systemadministratoren und verzichtet daher auf die gebräuchliche Bash. Stattdessen wird die Z-Shell eingesetzt, die mehr Möglichkeiten bietet. Zusätzlich ist jedoch auch X.org 7.1 enthalten und lässt sich auf Wunsch starten, beispielsweise mit dem Fluxbox-Window-Manager. Der Kernel wurde auf die Version 2.6.18 aktualisiert und enthält nun auch zusätzliche Treiber, beispielsweise für Intels aktuelle WLAN-Chipsätze.

Insgesamt wurden 113 Pakete in Grml aktualisiert und Software-RAID soll sich nun einfacher nutzen lassen. Zusätzlich gibt es die neue Bootoption "dos", über die sich FreeDOS 1.0 starten lässt. Neue Skripte erleichtern darüber hinaus die Netzwerkkonfiguration.

Mit Grml-Small 0.3 steht auch eine abgespeckte Variante der Distribution zur Verfügung, die nur 58 MByte groß ist und sich auf die wichtigsten Pakete beschränkt. Auch diese Variante nutzt nun den Linux-Kernel 2.6.18 und bringt außerdem neue Programme des großen Bruders mit, darunter Cryptsetup und Xfsprogs. Die Unterstützung für WLAN ist ebenfalls neu in Grml-Small.

Grml 0.9 und Grml-Small 0.3 können ab sofort von der Projektseite heruntergeladen werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0612/49349.html
Titel: Das Jahr geht, Knoppix 5.1 kommt
Beitrag von: SiLæncer am 31 Dezember, 2006, 15:47
Deutlich später als geplant hat Knoppix-Vater Klaus Knopper die Version 5.1.0 der von CD oder DVD lauffähigen Linux-Distribution vorgestellt. Neben regulären Updates und den üblichen Bugfixes enthält das jüngste Knoppix auch echte Neuheiten. Die neue Version setzt auf Debian etch/testing als Basisdistribution und Kernel 2.6.19(.1) mit fuse 2.6.1. Das bisher verwendete Filesystem unionfs macht aus Stabilitäts- und Performancegründen Platz für aufs ("Another Unionfs"), mit NTFS-3G ist das Schreiben auf NTFS-Partitionen nach Angaben des Autors fast ohne Einschränkungen möglich. Zum Einsatz kommen OpenOffice 2.1 und KDE 3.5.5, dem sich dank rudimentärer Integration von beryl und emerald erstmals auch schicke Effekte entlocken lassen.

Die Verzögerungen erklärt Knopper mit den zahlreichen Entwicklungen, die in der Linux-Welt während der vergangenen beiden Monate zu beobachten gewesen seien. Kernel-Updates und neue Versionen von KDE oder OpenOffice hätten die geplanten Termine wiederholt zunichte gemacht. Die Updates sollten sich möglichst auch in der neuen Version von Knoppix wiederfinden, heißt es dazu in den Release-Notes, auch wenn einige Neuerungen – wie die Integration des 3D-Pakets beryl – noch experimenteller Natur seien.

Knoppix 5.1.0 steht auf den bekannten Mirrors als Pakete zum Brennen auf CD oder DVD bereit. Die Distribution kann auch über P2P-Netze oder von Drittanbietern per Postversand bezogen werden.

http://knopper.net/knoppix/

Quelle : www.heise.de
Titel: Bugfix-Release: Knoppix 5.1.1
Beitrag von: SiLæncer am 05 Januar, 2007, 20:01
Klaus Knopper hat wenige Tage nach der Veröffentlichung von Knoppix 5.1.0 bereits ein Bugfix-Release zur Verfügung gestellt.

Er verbessert darin einen lästigen Fehler, der „Kicker“ in allen aus dem ersten Desktop verschwinden ließ. Ebenfalls spendierte er ntfs-3g ein Update, das den Schreibzugriff auf NTFS-Dateisysteme beschleunigen soll. Firefox wurde auf den neuesten Stand gebracht und ein VLAN-Konfigurations-Programm hinzugefügt.

Knoppix 5.1.0 kam erst kürzlich heraus.

Alle weiteren Neuerungen und Änderungen finden Sie im offiziellen Changelog. Herunterladen können Sie Knoppix 5.1.1 von einem der zahlreichen Spiegel.

Quelle: tecchannel.de
Titel: Knoppix 5.2 mit Virtualisierung und 3D-Desktop
Beitrag von: SiLæncer am 13 März, 2007, 17:43
Wie schon in den vergangenen Jahren erscheint auch zur CeBIT 2007 eine neue Version des Linux-Live-Systems Knoppix. Zu den Neuerungen in Knoppix 5.2 gehört der 3D-Desktop Beryl, den man mit dem Bootparameter 3d startet, und die Integration von sechs verschiedenen Virtualisierungslösungen von Qemu und Virtualbox über Xen und die neuen Kernel-basierten virtuellen Maschinen (KVM) bis zu OpenVZ und VServer. Ein deutlich verbessertes Tool erleichtert die WLAN-Konfiguration, der neue Installer 0wn ("Zero Work Needed") soll die Installation auf der Festplatte erleichtern. Die Software wurde durchgängig auf den aktuellen Stand gebracht, die Hardware-Unterstützung dank Kernel 2.19.5 verbessert.

Knoppix 5.2 wird c't-Ausgabe 07/07 beiliegen, die ab Montag (19. März) am Kiosk erhältlich ist – und ist somit auch für Knoppix-Fans verfügbar, die nicht die CeBIT besuchen. Klaus Knopper präsentiert das neue Knoppix am Stand der Fachhochschule Kaiserslautern in Halle 9 (Stand C39) sowie täglich um 12:00 Uhr im Heise-Forum (Halle 5, Stand E38). Die nächste Download-Version 5.2.1 soll im April 2007 erscheinen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Grml 1.0: Das Meilenschwein ist da
Beitrag von: SiLæncer am 21 Mai, 2007, 10:46
Grml-Small und Grml64 ebenfalls verfügbar

Ab sofort ist die Debian-Live-CD Grml in der Version 1.0, Codename "Meilenschwein", verfügbar. Neben aktualisierten Paketen bringt diese auch einige neue Skripte mit. Zudem ist auch die schlanke Version Grml-Small in einer neuen Version erschienen und mit Grml64 gibt es nun noch eine dritte Variante, die für 64-Bit-Systeme gedacht ist. Alle Grml-Ausführungen richten sich in erster Linie an Systemadministratoren.

Grml setzt nicht auf die von den meisten Linux-Systemen verwendete Bash, sondern nutzt die Zsh (Z Shell). Zusätzlich ist jedoch auch X.org 7.3 in einer Vorabversion enthalten, um gemeinsam mit einem Window-Manager eine grafische Oberfläche nutzen zu können. Grml 1.0 nutzt nun UTF-8 als Standardkodierung und bringt verschiedene neue Skripte mit. Darunter Dirvish-Setup, mit dem sich die Backup-Software Dirvish konfigurieren lässt, und Grml-Setservices, um Einstellungen für den Systemstart und -stopp vorzunehmen.

Auch die bestehenden Skripte wurden überarbeitet, mit Grml2hd ist es nun etwa möglich, den Bootloader Grub anstatt Lilo zu installieren. Ferner wurde die Libc6 auf die Version 2.5 aktualisiert, der Kernel ist nun in der Version 2.6.20.11 enthalten und wie üblich mit Patches versehen, um etwa Intels IPW3945-WLAN nutzen zu können. Auch die Madwifi-Treiber für Atheros-Chipsätze, Truecrypt und Speakup sind direkt integriert.

Die abgespeckte Variante der Distribution, Grml-Small, ist nun in der Version 0.4 verfügbar. Die hierin enthaltenen Pakete wurden auf die in Grml 1.0 genutzten Versionen aktualisiert und zudem überarbeiteten die Entwickler die Konfigurationsdateien. Grml-Small kommt als nur etwa 58 MByte großes ISO-Image daher und eignet sich damit für den Einsatz auf kleinen USB-Sticks. Unkomprimiert enthält Grml-Small knapp 170 MByte Software. Neu im Bunde ist Grml64 0.1 für 64-Bit-Systeme, das die Pakete der AMD64-Portierung der Debian-Distribution nutzt.

Grml 1.0, Grml-Small 0.4 sowie Grml64 0.1 stehen auf der Projektseite zum Download bereit.

http://grml.org/download/

Quelle : www.golem.de
Titel: Knoppix 6.0 erschienen
Beitrag von: xor am 29 Januar, 2009, 10:46
Klaus Knopper und sein Team haben Knoppix 6.0 freigegeben. Die Linux-Live-CD basiert auf Debian/Lenny, lediglich einige Konfigurationsdateien wurden angepasst. Knoppix 6.0, Codename »Microknoppix«, enthält einen überarbeiteten Bootprozess, welcher den Rechner verglichen mit Knoppix 5 aufgrund parallel ablaufender Prozesse deutlich schneller hochfahren lässt.

Knoppix kommt mit einem Kernel 2.6.28. Als Desktopumgebung setzten Knopper und sein Team auf LXDE und compiz-fusion. Um die Netzwerkverbindungen kümmert sich nun der NetworkManager. Die Knoppix-Macher reduzierten den Software-Umfang, so dass Knoppix nun wieder bequem auf einer CD unterzubringen ist. Ein Micro-Remastering-System erlaubt es Anwendern, auf eigene Bedürfnisse zugeschnittene Knoppix-Images ab einer Größe von 256 MB zu erstellen. Für die Büroarbeit ist OpenOffice.org 3.0.1 an Bord, für Ausflüge ins WWW steht Iceweasel bereit. Mit »flash-knoppix« können Anwender einen bootfähigen Memorystick mit der Live-Distri kreieren. Neben den »gewöhnlichen« Programmen enthält Knoppix auch ADRIANE 1.1 und Orca, welche vor allem sehbehinderten Menschen die Arbeit mit Knoppix erleichtern können.

Knoppix 6.0 kann von verschiedenen Spiegelservern heruntergeladen werden.

Quelle: Pro-Linux.de (http://www.Pro-Linux.de)

---

Ich hatte das Projekt schon so gut wie totgesagt.
Zur Datenrettung gibts mittlerweile genügend (bessere) Alternativen. Knoppix ist höchstens noch gut um Hardware Live zu testen.
Die neue "leichtgewichtige" LXDE Benutzeroberfläche erlaubt auch das Nötige auf einer CD unterzubringen, was bei KDE nicht (mehr) möglich ist.
LXDE ist sehr übersichtlich, optisch leichte Ähnlichkeit mit KDE, die Haupteigenschaft ist jedoch, dass es sehr sparsam ist, sowohl in der Auslastung als auch in der Funktionalität.
Nunja.. alles gewöhnungssache.
Titel: Re: Knoppix 6.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 Januar, 2009, 11:37
Ah...gleich mal saugen und schauen ...
Titel: "Lackdose-Allergie" hilft dem Linux-Administrator
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2009, 13:43
Die Grml-Entwickler haben die stabile Version 2009.05 ihrer Rettungs- und Systemverwalter-Distribution unter dem Codenamen Lackdose-Allergie veröffentlicht. Grml 2009.05 bringt eine Reihe von neuen Boot-Optionen mit. Mit der Option persistent führt Grml eine neue Funktion zum Speichern und Laden von Vorgaben ein. Mittels findiso sucht das Live-System nach ISO-Images im Suchpfad, Festplatten lassen sich mittels readonly vor Schreibzugriffen schützen und die Optionen bsd sowie hdt starten ein schlankes MirOS-BSD-System respektive eine einfache Hardware-Erkennung.

(http://www.heise.de/bilder/139705/0/1)

Eine der großen Stärken von Grml sind die zahlreichen Skripte, die viele Verwaltungs- und Einrichtungsaufgaben einfacher erledigen: So richtet in der aktuellen Ausgabe swspeak-setup die Linux-Sprachausgabe ein. Das für die Installation der Distribution zuständige grml2usb wurde laut Release-Notes vollständig überarbeitet. Es unterstützt zusätzliche Boot-Optionen, installiert bei Bedarf mehrere ISO-Images auf dem Stick und nutzt per Vorgabe grub als Bootmanager.

Die Entwickler haben den Linux-Kernel auf 2.6.28.10 (Vanilla) aktualisiert sowie zusätzliche Kernel-Module eingebaut. Grml bringt die Module aufs, drbd8, iscsitarget, kqemu, loop-aes, lzma, ndiswrapper, openafs, rt2400, rt73, sl-modem, speakup, squashfs, sysprof, tp-smapi, virtualbox-ose-guest und xtables-addons mit. Der bislang eingesetzte WLAN-Treiber für Atheros-Karten madwifi wurde durch die Module ath5k und ath9k ersetzt. Weitere Änderungen betreffen Einrichtungsdateien bei Grmls Standard-Shell zsh und den Editor vim. Den Web-Browser dillo ersetzt xlinks2. Die auf der Live-CD vorhandenen Software-Pakete listet grml.org auf.

Grml steht als ISO-Image für 32- und 64-Bit-Rechner zum Download (http://grml.org/download/) bereit. Außerdem bieten die Entwickler die beiden schlankeren Grml-Varianten small und medium an, die gegenüber der Vollversion weniger Anwendungen mitbringen und auf einige Funktion verzichten.

Quelle : www.heise.de

Titel: Süßes oder Saures: Grml 2009.10, Codename Hello-Wien, ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2009, 16:12
Die grml-Entwickler haben mit grml 2009.10, Codename »Hello-Wien«, eine neue Version der bei Administratoren beliebten, auf Debian basierenden Live-CD herausgegegeben. Das Hello-Wien-grml wartet mit einem neuem grafischen Bootmenu auf und ist in einem dd-fähigen ISO-Image verpackt. Das heißt, dass es sowohl auf CDs gebrannt, aber auch einfach via dd auf ein anderes Bootmedium, beispielsweise USB-Sticks oder SD-Karten übertragen werden kann.

(http://www.pro-linux.de/NB2/images/indiv/grml_2009.10.png)

Das in grml »Hello-Wien« enthaltene Bootmenu unterstützt grub1 sowie grub2 und dank neuer Bootoptionen wie nostartx, ethdevice und netscript lassen sich schon beim Start viele System-Parameter konfigurieren. Ein überarbeitetes Konfigurationsframework, das sogenannte DCS-Feature (debs, configuration and scripts) verspricht eine konsistentere Einstellung für Bootoptionen, welche Anwender in ein sogenanntes DCS-Verzeichnis speichern. Ist dessen Dateisystem als GRMLCFG benannt, wird es von grml beim Start automatisch erkannt, anderenfalls kann es mittels des Parameters myconfig angegeben werden.

grml 2009.10 basiert auf einem Kernel 2.6.31.5. Anders als vorhergehende Versionen sind aus Platzgründen keine Latex-Pakete mehr vorhanden. Das Hello-Wien-Grml verwendet Debians Geo Mirror, um Spiegelserver in der Nähe des jeweiligen Anwenders ausfindig zu machen. Mit grml-sniff und grml-exec-wrapper kamen zwei neue Skripte hinzu. Ersteres hilft Anwendern beim Konfigurieren des Netwerk-Sniffer-Setups, das andere Script ist ein Execution-Wrapper. Weitere neue Anwendungen sind unter anderem der IRC- und Jabber-Client Weechat, Googles Stressful Application Test, die Firewall Shorewall, der Forensic-Imager guymager und die btrfs-tools.

Grml 2009.10 gibt es in den drei Varianten grml (~700 MiB), grml-medium (~200 MiB) und grml-small (~100 MiB) jeweils für 32- und 64-Bit-Architekturen. Die Images können von verschiedenen HTTP/FTP-Servern und via Bittorrent heruntergeladen (http://grml.org/download/) werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KNOPPIX 6.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 17 November, 2009, 12:43
Ein Changelog scheints leider noch nicht zu geben ...

Download: KNOPPIX 6.2 (http://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/knoppix/knoppix-cd/DVD/KNOPPIX_V6.2DVD-2009-11-15-EN.iso) (4.2 GB)

http://www.knopper.net/knoppix/index-en.html
Titel: Re: KNOPPIX 6.2 erschienen
Beitrag von: dvb_ss2 am 17 November, 2009, 13:10
Wenn schon in deutsch:
http://ftp.rz.tu-bs.de/pub/mirror/knoppix/knoppix-dvd/KNOPPIX_V6.2DVD-2009-11-15-DE.iso

dvb_ss2 ;)
Titel: Re: KNOPPIX 6.2 erschienen
Beitrag von: dvb_ss2 am 17 November, 2009, 17:01
...und das ganze soll wohl eine öffentliche Beta-Version sein.

dvb_ss2
Titel: Re: KNOPPIX 6.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 17 November, 2009, 17:05
Thx :)
Titel: Re: KNOPPIX 6.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 18 November, 2009, 11:39
Hier noch ein paar Infos ...



Klaus Knopper hat die Veröffentlichung von Knoppix 6.2 und Adriane 1.2 bekannt gegeben. Knoppix, eine der wohl ältesten Live-Distributionen, beruht auf Debian Lenny, Testing sowie Unstable und eignet sich dank seiner alternativen Ausgabetechniken wie Orca und Adriane auch für Menschen mit Behinderungen.

Knoppix 6.2 beruht auf einem Kernel 2.6.31.6. Durch Parallelisierung wurde der Bootvorgang des Live-Systems deutlich beschleunigt, für die grafische Oberfläche wird in Knoppix das Lightweight X11 Desktop Environment (LXDE) eingesetzt, das auf Xorg 7.4 aufsetzt. Die DVD-Version bringt neben LXDE auch die Desktop-Umgebungen KDE und GNOME mit, alle grafischen Umgebungen lassen sich mit Compiz-Fusion betreiben. Weiterhin sind OpenOffice.org, der Browser Iceweasel, das Bildbearbeitungsprogramm Gimp und das MPlayer Multimedia System enthalten.

Neben dem Screenreader Orca bringt Knoppix 6.2 auch das Audio Desktop Reference Implementation and Networking Environment (ADRIANE) mit, ein sprachausgabegestütztes Desktop-System, das beim Booten aktiviert werden kann und ohne visuelle Ausgabegeräte auskommt. Für die Netzwerkkonfiguration wird der Networkmanager verwendet. Wird Knoppix von Flash-Speichern wie USB-Sticks oder SD-Karten gestartet, können Einstellungen persistent gespeichert werden, ein Feature, das sich beim ersten Start von Knoppix aktivieren lässt.

Knoppix 6.2 ist als CD- und DVD-Version in deutscher und englischer Sprache auf verschiedenen Spiegelservern (http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/) verfügbar.

Quelle : www.pro-linux.de



Klingt irgendwie nicht nach ner Beta ...

Titel: Knoppix 6.3 zur Cebit
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2010, 12:47
Gemäß der Ankündigung wird die Spezialausgabe von Knoppix 6.3 Googles Browser Chrome, den proprietären Acrobat Reader und beschleunigte Treiber für NVidia-Grafikkarten enthalten. Während der Cebit werden Klaus Knopper und Helfer in Halle 9 mit einem Infopoint (C39-30) sein, an dem sie ADRIANE/KNOPPIX vorstellen und es Besuchern auf deren mitgebrachte USB-Sticks spielen. Um die neueste Knoppix-Version 6.3 auf einem Stick nach Hause zu tragen, muss dieser über 5 GB freien Speicherplatz verfügen, Sticks mit einem Fassungsvermögen von 1 GB können vor Ort mit Knoppix 6.2.1 bespielt werden.

Während der Cebit wird Klaus Knopper das neue Knoppix täglich in einem Vortrag auf dem Open Source Forum vorstellen, im Rheinland-Pfalz-Forum geht es am 3. März in einem Kurzvortrag um Adriane. Adriane ist ein sprechendes, in Knoppix enthaltenes Desktop-System mit optionaler Braille-Unterstützung, das ohne visuelle Ausgabegeräte auskommt und vorrangig Blinden Zugang zu Internetdiensten wie Email und WWW erleichtern soll. Darüber hinaus kann Adriane Menschen mit Sehbehinderungen auch bei anderen Aufgaben unterstützen, etwa, indem sie Dokumente einscannen und vorlesen lassen oder sich bei der Benutzung von Mobilfunkdiensten helfen lassen können.

Knoppix war die erste Distribution, die den Betrieb von Linux auf einer Live-CD ermöglichte. Dadurch, dass keine Installation nötig war, eignete sich Knoppix als Rettungssystem oder um zu prüfen, ob die vorhandene Hardware von Linux unterstützt wird. Weiterhin eignet sich Knoppix für den Einsatz als individuell angepasste Schulungs-CD oder als Plattform für Produktvorführungen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KNOPPIX 6.2.1 / ADRIANE 1.2 public Maintenance Release
Beitrag von: SiLæncer am 26 Februar, 2010, 13:25
Die auf Microknoppix basierende, auf Flashdisk installierbare CD- und DVD-Version von KNOPPIX liegt auf den Knoppix-Mirrors zum Download bereit. Eine blindenfreundliche Version mit dem ADRIANE-System mit Sprachausgabe in Deutsch und Englisch ist ebenso verfügbar. Neben zahlreichen kleinen Verbesserungen sind das Debian-Basissystem und Kernel auf den aktuellen Stand gebracht worden.

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Grml 2010.04, das Grmlmonster lässt grüßen
Beitrag von: SiLæncer am 30 April, 2010, 11:44
Die Grml-Entwickler haben eine neue Version ihrer Debian-basierten, vor allem bei Administratoren und Freunden der Kommandozeile beliebten Distribution veröffentlicht, die den Codenamen »Grmlmonster« trägt. Grml 2010.04 enthält etliche Neuerungen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.

Grmlmonster basiert auf einem Kernel 2.6.33.2 und bringt für Anwendungen, die eine grafische Umgebung erfordern, XOrg und den Windowmanager Fluxbox mit. Zu den Neuerungen in Grml 2010.04 zählen die vnc-Boot-Option, mit deren Aktivierung Anwender automatisch einen grafischen vnc-Service starten können. Weitere neu implementierte Bootoptionen gestatten es Nutzern, dmraid-Geräte beim Start ein- und auszuschalten oder mit einer sogenannten Boot-ID sicherzustellen, dass die »richtige« Grml-Version gebootet wird. Die Boot-Option »ethdevice« wurde dahingehend verbessert, dass mehrere Ethernetkarten konfiguriert werden können.

Die Entwickler überarbeiteten mehrere Skripte. In diesem Zusammenhang sind das neu geschriebene grml-quickconfig sowie grml-info, -lock, -setlang, -hostname und zsh-login zu nennen. Grml 2010.04 läuft auf allen Rechnern mit standardmäßig aktiviertem CPU-Frequency-Scaling und die von Debian stammenden udev-Skripte wurden durch Grml-spezifische Varianten ersetzt. Zu den in in Grml enthaltenen Anwendungen zählen unter anderem gcc-4.4, python-2.6 und der Browser Iceweasel.

Grml ist in drei Varianten jeweils für 32- und 64-Bit-Architekturen erhältlich. Neben der vollständigen Grml-Variante haben die Entwickler mit Grml Medium und Grml Small auch »abgespeckte ISOs« zusammengestellt. Small bringt als ISO 100 MB anstelle von 700 MB auf die Waage und enthält ein reines Grundsystem, dass Anwender als Grundlage nutzen können. Die 200 MB große Variante Medium versucht, die Lücke zwischen dem normalen und kleinen Grml zu schließen und enthält bereits einen Xorg-Server und einen Kernel mitsamt allen Modulen. Alle drei Varianten können von verschiedenen Mirror-Servern (http://www.grml.org/download/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Knoppix 6.4.3
Beitrag von: SiLæncer am 25 Dezember, 2010, 18:15
KNOPPIX 6.4.3 / ADRIANE 1.3 - Live CD / DVD

(http://www.knopper.net/pics/compiz-lxde.png)


"Microknoppix" ist ein vollständiger Rewrite des KNOPPIX-Bootsystems ab Version 6.0 mit folgenden Features:

1. Erhöhung der Kompatibilität zur Debian-Basis: Außer Konfigurationsdateien wird an der Debian-Standardinstallation nichts verändert.

2. Beschleunigung des Bootvorgangs: Unabhängig vom sonst üblichen SysV-Bootsystem werden mehrere Aufgaben der Systeminitialisierung parallelisiert, so dass die interaktive Oberfläche sehr schnell verfügbar ist.

3. Als graphische Oberfläche wird LXDE verwendet, ein sehr schlanker und schneller Desktop mit extrem kurzer Startzeit und geringem Resourcenverbrauch. Durch GTK2 als Grafikbibliothek wird auch das Zusammenspiel mit dem Screenreader Orca unterstützt.

4. Der Softwareumfang ist für die CD-Basisversion, auch durch die Verwendung von LXDE als Standard-Desktop stark reduziert worden, damit eigene Remaster auf Basis der CD wieder möglich sind. Auf der DVD-Version stehen auch KDE4 und Gnome als Desktops zur Verfügung, entsprechend sind auch viele Anwendungen der beiden beliebten "großen" Desktops verfügbar.

5. Die Netzwerkanbindung wird über NetworkManager mit einer speziellen Konfiguration, nm-applet im Grafikmodus und Text-GUIs für die Textoberfläche konfiguriert (kompatibel zur /etc/network/interfaces-Spezifikation unter Debian).

6. Ein persistentes Image zum Speichern von Einstellungen und zusätzlich installierten Programmen, KNOPPIX/knoppix-data.img, wird beim Start auf dem gleichen Datenträger unterstützt, optional mit Verschlüsselung nach AES-256bit Standard. Generell ist die Installation als Live-System auf Flash-Disk empfehlenswert.

Bekannte Probleme und Abhilfen

* Die neuen nouveau-Grafikmodule unterstützen noch nicht alle NVidia-Grafikkarten gleich gut; bei einigen funktioniert das Wechseln der Auflösung oder Teile der 3D-Funktionen nicht. Abhilfe: Starten mit Bootoption knoppix nomodeset xmodule=nv.

* Auf einigen Notebooks der Serie "Toshiba Satellite" funktioniert die integrierte ATI Radeon Grafikkarte nicht mit den standardmäßig beschleunigten "Kernel Mode Settings", was ggf. durch ein herstellerseitiges BIOS-Update behoben werden kann. Gesucht: Bootoptionen, um die Grafik auf den Modus ohne Beschleunigung zu betreiben.

* Für den alternativen Betrieb im unbeschleunigten Framebuffer-Modus ist bei einigen Grafikkarten auch die Angabe des VGA-Modus als Bootoption notwendig, z.B. fb1024x768 vga=791.

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Grml 2010.12 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 01 Januar, 2011, 15:53
Die auf Debian Sid basierende Rettungsdistribution Grml ist in der Version 2010.12 erschienen. Grml enthält viele Kommandozeilenwerkzeuge, mit deren Hilfe Administratoren abgestürzte Systeme wieder flott machen können.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_grml-201012.jpg)
Grml 2010.12, Codename Gebrüder Grml, basiert auf einem Kernel 2.6.36.2. Erstmals ist in Grml die Testsuite Kantan enthalten, mit der Anwender automatisierte Tests durchführen können. Die Gebrüder Grml kommen mit einer verbesserten seriellen Konsole, die neue Bootoption vnc-connect ermöglicht es, dass sich das System beim Booten mit einem lauschenden VNC-Client verbinden kann. Die Verbindung wird dazu von einem gestarteten VNC-Server initiiert.

Die aktuelle Grml-Version wird in Form eines Hybrid-ISO-Abbilds angeboten, das sowohl von CD-Roms als auch von USB-Sticks starten kann. Beide Medien verwenden Isolinux und zeigen nun identische Startmenüs an. Grml 2010.12 ist bereits PXE-bootfähig, so dass Anwender, die das Feature benötigen, kein angepasstes Initrd-Image erzeugen müssen. Um mehr Platz zu haben, entfernten die Entwickler eine Handvoll Windowmanager, so dass Grml jetzt nur noch mit i3, openbox, fluxbox, wmii, wm-ng und awesome ausgeliefert wird. Mit der neuen Bootoption ip kann dem System bereits vor dem Booten eine IP zugewiesen werden, die später von der /etc/network/interfaces übernommen wird.

Grml wird in den Varianten grml, grml-medium und grml-small angeboten. Grml enthält viele Anwendungen, die weit über den Umfang eines Rettungssystems hinausgehen. So sind neben den Kommandozeilenprogrammen auch noch der Browser Firefox, Bildbetrachter, Zeichenprogramme und Multimediaanwendungen vorhanden. Die verschiedenen Grml-Varianten sind für 32- und 64-Bit-Architekturen im Downloadbereich (http://grml.org/download/) des Projekts verfügbar.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Knoppix 6.4.4
Beitrag von: SiLæncer am 19 Februar, 2011, 16:02
Release Notes für diese Version liegen leider nicht vor ...

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Rettungssystem Grml 2011.05 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2011, 13:05
Die Grml-Entwickler haben die Version 2011.05 ihres bei Administratoren beliebten Debian-Derivats veröffentlicht. Die Grml-Live-CD basiert auf Debian Sid und enthält viele (Text-)Werkzeuge für Administratoren, wodurch sie sich als Rettungssystem eignet.

Grml 2011.05, Codename »Just Mari«, basiert auf einem Kernel 2.6.38.7 und wird in den Varianten grml, grml-medium und grml-small angeboten. Grml enthält eine reiche Softwaresammlung, einen X-Server und mehrere Window-Manager (Awesome, Fluxbox, i3, Openbox, Ratpoison und wmii), während grml-small nur die für Administratoren wichtigsten Konsolenanwendungen mitbringt. grml-medium soll die Lücke zwischen grml und grml-small schließen. Es enthält ebenfalls einen X-Server, aber deutlich weniger Anwendungen und nur den Window-Manager Fluxbox. Alle Varianten nutzen Zsh als Shell, bieten aber auch Alternativen wie Bash an.

In Grml »Just Mari« ist das Initramfs dank XZ-Komprimierung kleiner. Mit Hilfe des neuen Kommandozeilenwerkzeugs grml-feedback können Anwender schnell Kontakt zum Grml-Team aufnehmen und die Bootoption »dns« erlaubt es, dem System vor dem Start einen Nameserver zu übergeben. Die Syntax für grml-quickconfig-Menu-Dateien wurde vereinfacht, Anwender mit alten Konfigurationsdateien können diese jedoch noch weiter nutzen. Das Hilfsprogramm grml2iso kann jetzt kleine ISO-Abbilder erzeugen, die ca. 20 MB groß sind und lediglich den Kernel und eine initiale Ramdisk (initrd) enthalten.

In der aktuellen Version der Rettungsdistribution wurde gPXE durch iPXE ersetzt. In grml-debootstrap wurde das Security-Repositorium aufgenommen und es werden auch komplexe Festplattenkonfigurationen wie LVM und SW-RAID unterstützt.

Die verschiedenen Grml-Varianten 2011.05 sind für 32- und 64-Bit-Architekturen im Downloadbereich (http://grml.org/download/) des Projekts erhältlich. Die ISO-Abbilder benötigen je nach Variante zwischen 110 MB und 700 MB Speicherplatz.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Knoppix 6.7 bereit zum Download
Beitrag von: SiLæncer am 04 August, 2011, 12:15
Klaus Knopper hat Knoppix, das Urgestein der Live-Linux-Distributionen, in der Version 6.7 veröffentlicht. Knoppix 6.7 nutzt Debian 6.0.2 als Unterbau und wird als Live-CD bzw. -DVD angeboten. Mit Adriane-Knoppix existiert eine spezielle Knoppix-Variante, die Blinden den Umgang mit Knoppix erleichtert.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_knoppix-67.jpg)
Knoppix 6.7 basiert auf einem Kernel 2.6.39.3 und nutzt wie die Vorgängerversionen das Lightweight X11 Desktop Environment (LXDE) als grafische Desktop-Umgebung. Knoppix bringt viele alltägliche Anwendungen mit, so dass es sich als Rettungssystem und Systemersatz auf Rechnern ohne oder mit falschem OS einsetzen lässt. Die Live-CD enthält unter anderem die Bürosoftware LibreOffice 3.3.3, die Bildbearbeitung Gimp und den PDF-betrachter Xpdf. Zum Surfen ist Googles Browser Chromium 12 an Bord, zum Chatten gibt es den Multimessengerclient Pidgin. Um Multimediadateien abzuspielen ist der Gnome Mplayer dabei, CDs und DVDs können Anwender mit Brasero brennen.

Bereits in der Knoppix-Standardvariante ist Barrierefreiheit ein wichtiges Thema. Der Screen-Reader Orca kann Texte vergrößern, vorlesen oder als Braille-Schrift darstellen. Ein Daisy-Player kann Hörbücher abspielen, die Erweiterungen für Blinde enthalten, mit deren Hilfe sich nicht nur einzelne Kapitel, sondern auch einzelne Seiten und sogar Sätze ansteuern lassen. Neben den Anwenderprogrammen enthält die Knopix-Live-CD einige Dialoge, die Anwendern die Konfiguration des Systems erleichtern können, beispielsweise für die Firewall, SSH-Server, Druckereinstellungen und die GPRS/UMTS- bzw. ISDN-Einwahl.

Knoppix erschien um die Jahrtausendwende und mauserte sich schnell zur damals beliebtesten Live-Distribution. Die aktuelle Version 6.7 kann von mehreren Spiegelservern (http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de



Gleich mal saugen  :)
Titel: KNOPPIX 6.7.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 16 September, 2011, 11:01
Infos hierzu : http://www.knopper.net/knoppix/knoppix671.html

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Rettungssystem Grml 2011.12 alias Knecht Rootrecht veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2011, 17:00
Das Grml-Projekt hat seine auf Debian basierende Linux-Distribution Grml 2011.12 veröffentlicht. Das Projekt wurde dabei neu ausgerichtet, so dass nun die Installation und Wiederherstellung von Systemen im Vordergrund steht.

Die Linux-Distribution Grml wurde in den vergangenen sieben Monaten grundlegend umgestaltet, um künftige Entwicklungen zu vereinfachen und mehr Code an das Debian-Projekt zurückzugeben. Grml 2011.12 wurde dadurch kleiner, das ISO-Image für 32- und auch das für 64-Bit-Systeme ist gerade einmal 350 MByte groß. Zudem gibt es mit grml96 ein ISO-Image, das die 32- und 64-Bit-Version kombiniert.

"Knecht Rootrecht", so der Codename der aktuellen Grml-Ausgabe, basiert auf dem Linux-Kernel 3.1.6. Die Softwareauswahl wurde neu gestaltet und stellt nun Installation und Wiederherstellung von Systemen in den Mittelpunkt. Für eine erhöhte Stabilität soll der Wechsel auf den Testing-Zweig von Debian sorgen. Bisher nutzt Grml im Unstable-Zweig Debian Sid.

Grml 2011.12 unterstützt erstmals UEFI auf 64-Bit-Systemen. Zudem wird mDNS beim Start des Systems aktiviert und der Systemdienst für NFS-Clients gestartet. Der grafische Desktop wurde vereinfacht und es wurden Werkzeuge für "ATA over Ethernet" hinzugefügt, was die Systemwiederherstellung vereinfachen soll.

Das Werkzeug grml-debootstrap zur Installation von Debian-Systemen kann in der neuen Version auch Images mit virtuellen Maschinen erzeugen. Auch grml-live, mit dem die offiziellen Grml-ISO-Images erstellt werden, wurde verbessert: Es kann nun direkt von einem ISO-Image gestartet werden, um dieses zu remastern.

Eine detaillierte Übersicht der Änderungen in Grml 2011.12 gibt das Changelog (http://grml.org/changelogs/README-grml-2011.12/). Grml selbst kann unter http://grml.org heruntergeladen werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: Grml 2012.05 "Ponyhof" erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 29 Mai, 2012, 18:15
Die Entwickler des Grml-Projekts haben ihre speziell für System-Administratoren und Rettungszwecke gedachte Linux-Distribution aufgefrischt. Grml 2012.05, Codename Ponyhof,verwendet den Linux-Kernel 3.3.7 und bringt eine Reihe neuer Pakete mit, die in den Release-Notes (http://grml.org/changelogs/README-grml-2012.05/) aufgelistet werden.

In der neuen Version unterstützt das Tool Grml-Hwinfo nun Numactl zum Auslesen von NUMA-Informationen. Die Ssh-Boot-Option setzt das angegebene oder generierte Ssh-Kennwort für den Benutzer Grml und (neu) für "root". Das Verzeichnis /media/ ist der neue Standard-Mountpoint. Das Kommandozeilen-Tool Grml-Feedback, mit dem man den Entwicklern Feedback zukommen lassen konnte, hat das Team wieder entfernt.

Grml basiert auf Debian und kommt in separaten Versionen für x86-32- und x86-64-Prozessoren daher. Dabei steht neben der Ausführung "grml-large" (etwa 350 MByte) auch wieder die abgespeckte Variante "grml-small" (rund 150 MByte) zur Verfügung. Letztere hatten die Entwickler in der im Winter erschienenen Version 2011.12 abgeschafft, jetzt aber doch wieder reanimiert. Ein Kombi-Image vereint die x86-32- und x86-64-Large-Varianten in einer 700 MByte großen und damit immer noch CD-tauglichen ISO-Datei.

Quelle : www.heise.de
Titel: Knoppix 7.01 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 30 Mai, 2012, 15:24
Klaus Knopper hat die Version 7.01 seiner Live-Distribution freigegeben, eine überarbeitete Version des auf der diesjährigen CeBIT verteilten Knoppix 7.0. Die Siebener-Reihe von Knoppix bringt eine Reihe von Änderungen "unter der Haube" – dazu gehören zum Beispiel die durchgängige Umstellung auf die Zeichencodierung UTF8 sowie ein umstrukturiertes Bootsystem, in dem die Hardware-Erkennung und die Initialisierung der Grafikkarten in einem früheren Stadium vonstatten gehen. Dadurch soll das Live-Linux flotter starten.

Knoppix-spezifische Einstellungen hat der Entwickler nun wieder in ein eigenes Knoppix-Untermenü untergebracht, sodass man sie leichter auffinden kann. Zur Software-Ausstattung zählen der Linux-Kernel 3.3.7, der X-Server 1.12.1.902, LibreOffice 3.5.3, Firefox (Iceweasel) 10.0 und Gimp 2.8. LXDE ist die Standard-Desktop-Oberfläche; auf der DVD-Version stehen KDE 4.7.4 und Gnome 3.4 im Bootmenü als Alternativen zur Verfügung.

Knoppix setzt seit jeher auf Debian GNU/Linux auf. Während die meisten Pakete aus dem Stable-Zweig (Squeeze) stammen, kommt ein Teil der Anwendungen aus Testing (Wheezy) und Unstable (Sid). Das Live-System ist in einer deutschen und einer englischen Version als DVD-Image auf zahlreichen Spiegelservern (http://www.knopper.net/knoppix-mirrors/) erhältlich. Die abgespeckte CD-Version von Knoppix 7.01 ist derzeit noch in Arbeit. Mit der Bootoption "Adriane" (Audio Desktop Referenzimplementation und Netzwerk-Umgebung) lässt sich Knoppix mit einem sprechenden Menüsystem starten. Als weitere Zugangshilfen für Menschen mit einer Sehbehinderung sind der Screenreader Orca und die Compiz-Erweiterung compiz-fusion, mit deren Hilfe sich Bildelemente stark vergrößern lassen, an Bord.

Quelle : www.heise.de
Titel: KNOPPIX 7.0.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2012, 15:30
Release Notes:

    Version 7.0.2 of Knoppix is based on the usual picks from Debian stable (squeeze) and newer Desktop packages from Debian/testing and Debian/unstable (wheezy). It uses kernel 3.3.7 and xorg 7.6 (core 1.12.1.902) for supporting current computer hardware.
    Optional 64-bit Kernel via boot option "knoppix64", supporting systems with more than 4GB of RAM and chroot to 64-bit installations for system rescue tasks (DVD version only).
    Bugfix update for 7.0.1: The printer drivers contained in gutenprint have been updates and now match the installed cups printserver. Also, virtualbox has been updated (see below) and a workaround for umount failing in the installer on slow media has been added.
    LibreOffice 3.5.3,
    Chromium 18.0.1025.168 and Firefox/Iceweasel 10.0 Web Browser,
    LXDE (Default), KDE 4.7.4 (boot option knoppix desktop=kde, DVD version only), GNOME 3.4 (boot option knoppix desktop=gnome, DVD version only).
    ADRIANE: Version 1.4 of the audio desktop for blind computer users.
    Viacam for controlling the mouse cursor by movement of head or hand using the builtin webcam.
    Wine version 1.5.4 for integration of Windows (TM) based programs.
    Virtualbox version 4.1.16 (DVD version only) and qemu-kvm 1.0 for (para-)virtualization.
    zram "RAM-Compression", especially useful for older computers with low ram: Up to 75% of main memory will be compressed if running out of ram. This way, it is possible to start large programs without needing a swap area on disk. With this feature, the system can use up to twice as much "virtual" ram (for averagely compressible data).
    New experimental autodetection of graphics cards with composite 3D extensions for the compiz windowmanager. Alternately, boot options "knoppix no3d" and "knoppix 3d" can be used for disabling and enabling compiz on slow graphics chipsets.
    Support for broadcom wifi whipsets has been moved from broadcom-sta towards kernel-supported wifi modules. More broadcom chipset models should be supported now than with the monolithic driver.
    The "Knoppix"-submenu inside the start menu is back: Knoppix-specific extensions can be fund there now instead of the "preferences" menu.
    In the flash-installer, desired overlay size and encryption can now be specified immediately.

www.knopper.net
Titel: KNOPPIX 7.0.3
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juli, 2012, 21:00
Release Notes für diese Version liegen leider noch nicht vor ...

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: KNOPPIX 7.0.4
Beitrag von: SiLæncer am 24 August, 2012, 20:00
Release Notes für diese Version liegen leider noch nicht vor ...

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Re: KNOPPIX 7.0.4
Beitrag von: SiLæncer am 27 August, 2012, 13:02
Nun aber -> http://knopper.net/knoppix/knoppix704.html
Titel: KNOPPIX 7.0.5
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2012, 15:00
Release Notes: http://knopper.net/knoppix/knoppix705.html

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Grml 2013.02: Spielverderber als Systemretter
Beitrag von: SiLæncer am 28 Februar, 2013, 13:40
Die Entwickler des Debian-Derivats Grml haben Grml 2013.02 veröffentlicht, das sie »Grumpy Grinch« (mürrischer Spielverderber) nennen. Grml enthält viele kommandozeilenbasierte Werkzeuge und ist als Rettungssystem für Systemadministratoren gedacht.

Grml 2013.02 basiert auf Debian Wheezy, enthält aber anders als dieses den aktuelleren Kernel 3.7.9. Die neue Grml-Version ermöglicht es, schon beim Booten die Fingerprints des SSH-Servers anzeigen zu lassen. grml-hwinfo unterstützt jetzt auch lsscsi, iscsiadm, swapon, mdadm, LVM sowie dmsetup und fragt proxmox/libvirt/openvz/vserver-Informationen ab.

grml2usb, ein Programm um Grml auf einen USB-Stick zu übertragen, prüft, ob das Bootflag gesetzt ist. Grml kann auch via dd auf einen USB-Stick installiert werden, aber der Weg über Grml2usb erlaubt mehrere Distributionen auf einem Stick oder eine bestimmte Partition auszuwählen. Alle mit grml2iso erstellten Abbilder sind nun dd-fähig.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19511/grml-201302-spielverderber-als-systemretter.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KNOPPIX 7.2.0
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2013, 06:40
Release Notes: http://knopper.net/knoppix/knoppix720.html

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Grml 2013.09 Hefeknuddler
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2013, 14:05
Die Grml-Entwickler haben ihre auf Debian Testing basierende Rettungsdistribution einem Upgrade unterzogen und mit »Hefeknuddler« eine neue Version veröffentlicht. Grml richtet sich an erfahrene Linux-Anwender. Die Distribution kommt mit vielen kommandozeilenbasierten Werkzeugen und einer nur sehr klein gehaltenen grafischen Umgebung.

Der Codename »Hefeknuddler« der aktuellen Grml-Version 2013.09 ist darauf zurückzuführen, dass die Grml-Entwickler Bier mögen. Grml 2013.09 basiert auf einem Kernel 3.10.10. Bereits während des Bootvorgangs können Admins von einer neuen Funktionalität Gebrauch machen und mit Hilfe der Option encpasswd und Passworthashes die Passwörter für den Nutzer grml und Root neu setzen. grml-hwinfo unterstützt nun das Werkzeug ip mit dem sich Netzwerkparameter setzen und auslesen lassen. Ferner nutzt Grmls Hardwareinformationssystem sg_inq aus den sg3-utils, lscpu, lsblk sowie dmsetup ls --tree.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20304/grml-201309-hefeknuddler.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: grml 2014.03 Ponywagon
Beitrag von: SiLæncer am 01 April, 2014, 14:15
Release Notes : http://grml.org/changelogs/README-grml-2014.03/

http://grml.org/
Titel: Knoppix 7.4
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2014, 21:00
Release Notes

    Version 7.4.0 basiert wie bei KNOPPIX üblich aus einem Mix von Debian/stable (wheezy), einigen Paketen (v.a. Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme) aus Testing und Unstable (jessie) und verwendet Kernel 3.15.6 sowie xorg 7.7 (core 1.16.0) zur Unterstützung aktueller Computer-Hardware.
    Zusätzlich zum 32bit Standard-Kernel ist in der DVD-Version ein 64bit Kernel integriert zur Unterstützung von Systemen mit mehr als 4GB Ram sowie chroot in 64bit Umgebungen für die Systemreparatur. Neu: In der DVD-Version startet der Bootloader, sofern nicht manuell anders angegeben, automatisch den 64bit Kernel, wenn eine 64bit-fähige CPU erkannt wird.
    Neue Version des 3D-Windowmanager compiz 0.9.11.1 (experimentell),
    Teilweise Integration des Systemstart- und Servicemanagers systemd, der in der nächsten Debian-Version Standard sein wird, mit Workaround (schnelles KNOPPIX-Startsystem mit sysvinit bleibt trotzdem erhalten),
    LibreOffice 4.3.0,
    Gimp 2.8.10,
    Chromium 36.0.1985.103 und Firefox/Iceweasel 31.0 Web Browser mit AdBlockPlus 2.6.4 und NoScript 2.6.8.38 Security-Plugin,
    LXDE (Standard) mit Dateimanager PCMANFM 1.2.1, KDE 4.8.4 (Bootoption knoppix desktop=kde, nur DVD-Version), GNOME 3.8.4 (Bootoption knoppix desktop=gnome, nur DVD-Version),
    Wine Version 1.7 (git) zur Integration Windows (TM) basierter Programme,
    Virtualbox Version 4.3.14 (nur DVD-Version) und qemu-kvm 2.0.0 zur (Para-)Virtualisierung,
    Linux Kernel Version 3.15.6 mit cloop und aufs,
    Optionale Nutzung des Tor-Netzwerks zum anonymen Surfen im Internet (nur DVD-Version),
    Einfacher Desktop-Export via VNC und RDP für Remote Desktop Viewing unter Linux und Windows (v.a. für Lehrer interessant),
    Starter/Updater für den freien Virenscanner ClamAV,
    SAMBA-Netzlaufwerk Such- und Mount-Utility smbmount-knoppix,
    Installation und Update auf Flashdisk mit flash-knoppix,
    Aktualisierung des Textbrowsers elinks, Vorlagen zur Mailkonfiguration mit mutt, automatische Blattlageerkennung im Scanprogramm adriane-ocr und Tastaturlernprogramm KARL im ADRIANE Audio-Desktop, Firefox funktioniert wieder mit dem graphischen Screenreader Orca zusammen,
    bitcoin core 0.9.2.1 zur Verwaltung von Bitcoin Wallets integriert (wegen der Größe der Blockchain nur mit USB-Sticks >= 32GB sinnvoll),
    Für Computer, die nur von CD, aber nicht von DVD oder USB-Stick starten können, ist im Verzeichnis "KNOPPIX" eine bootfähige Mini-CD als ISO-Image abgelegt,
    Experimentelle Unterstützung von UEFI-Boot nach Installation auf USB-Stick.

Komplette Software-Listen: -> DVD (~3500 Softwarepakete, unkomprimiert mehr als 9GB, cloop-komprimiert auf 4GB).

Bekannte Fehler in Version 7.4.0

    Das "Auf den Bildschirm schreiben" compiz-Plugin (Super-Alt-Maustaste zum Markieren, Super-Alt-k zum Löschen) schreibt unsichtbar. Abhilfe: Kurz die Lupenfunktion mit Super-M ein- und wieder ausschalten, dann werden und bleiben die Bildschirmmarkierungen sichtbar.
    Einige Effekte in Compiz benutzen nicht die im Compiz Configuration Manager eingestellten Farben und Zoom-Stufen.
    Der "Explosions"-Effekt und einige andere von compiz 0.8 sind in der neuen compiz-Version 0.9 noch nicht verfügbar.

[close]

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Knoppix 7.4.2
Beitrag von: SiLæncer am 02 Oktober, 2014, 20:00
Release Notes

 Version 7.4.2 basiert wie bei KNOPPIX üblich aus einem Mix von Debian/stable (wheezy), einigen Paketen (v.a. Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme) aus Testing und Unstable (jessie) und verwendet Kernel 3.16.3 sowie xorg 7.7 (core 1.16.1) zur Unterstützung aktueller Computer-Hardware.
Zusätzlich zum 32bit Standard-Kernel ist in der DVD-Version ein 64bit Kernel integriert zur Unterstützung von Systemen mit mehr als 4GB Ram sowie chroot in 64bit Umgebungen für die Systemreparatur. In der DVD-Version startet der Bootloader, sofern nicht manuell anders angegeben, automatisch den 64bit Kernel, wenn eine 64bit-fähige CPU erkannt wird.
Bugfixes:

    Kernel (3.16.3) und xorg (core 1.16.1) aktualisiert,
    Security: Firefox (iceweasel 32.0.3), Chromium (37.0.2062.120), libnss3 (3.17.1) aktualisiert,
    Gnome-Desktop startet wieder mit Bootoption knoppix desktop=gnome, sofern von der Grafikkarte unterstützt,
    Patch für die bash-Shell gegen den sog. "ShellShock"-Fehler beim Variablen-Parsing,
    Aktualisiert: udev -> systemd-udev (215) + dbus (1.8.8) zur automatischen Hardwareverwaltung und Autostart von systemd-Komponenten,
    Aktualisiert: LibreOffice (4.3.2), Gimp (2.8.14), KDE-Libraries (4.8.4), Network-Manager (0.9.10.0-2.1), isc-dhcp Client+Server (4.3.1-2),
    Security-Updates aus Debian testing/updates und stable/updates.

Neu: Direktstart eines (fast) beliebigen Programms als Prozess Nr. 1 statt init per Bootoption knoppix init=programmname (z.B. knoppix init=/bin/bash oder knoppix init=vim).
Bugfixes 7.4.1 zu 7.4.0:

    Tranzparenzfehler beim Schreiben auf den Bildschirm und Vollbildvergrößerung in compiz behoben,
    speech-dispatcher 0.8 für ADRIANE stabilisiert,
    automatisches Erzeugen des schreibbaren Overlay bei Booten von USB-Stick nur noch mit Bootoption "knoppix mkimage (d.h. flash-knoppix Methode "Booten read-only wie von DVD" entspricht jetzt dem erwarteten Verhalten),
    dia und wxmaxima starten wieder,
    network-manager+modem-manager update.

[close]

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: grml 2014.11
Beitrag von: SiLæncer am 18 November, 2014, 05:30
Release Notes : http://grml.org/changelogs/README-grml-2014.11/

http://grml.org/
Titel: Knoppix 7.6.0
Beitrag von: SiLæncer am 24 November, 2015, 13:48
Release Notes
Version 7.6.0 basiert wie bei KNOPPIX üblich aus einem Mix von Debian/stable (jessie), einigen Paketen (v.a. Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme) aus Testing und Unstable (sid) und verwendet Kernel 4.2.2 sowie xorg 7.7 (core 1.17.3) zur Unterstützung aktueller Computer-Hardware.
Zusätzlich zum 32bit Standard-Kernel ist in der DVD-Version ein 64bit Kernel integriert zur Unterstützung von Systemen mit mehr als 4GB Ram sowie chroot in 64bit Umgebungen für die Systemreparatur. In der DVD-Version startet der Bootloader, sofern nicht manuell anders angegeben, automatisch den 64bit Kernel, wenn eine 64bit-fähige CPU erkannt wird.
Neu in 7.6.0:

    Kernel (noch 4.2.2, da ausgiebig getestet) und Systemsoftware (Debian Jessie) aktualisiert,
    Neue Version des 3D-Windowmanager compiz 0.9.12.2 (experimentell),
    LXDE (Standard) mit Dateimanager PCMANFM 1.2.3, KDE 5.4 (Bootoption knoppix desktop=kde, nur DVD-Version), GNOME 3.18 (Bootoption knoppix desktop=gnome, nur DVD-Version),
    Wine Version 1.7.50 (git) zur Integration Windows (TM) basierter Programme,
    qemu-kvm 2.4 zur (Para-)Virtualisierung,
    ADRIANE Audio-Desktop: mpsyt Youtube (TM)-Client für die Konsole, Orca 3.18.2 für compiz,
    electrum 2.5.4 zur Verwaltung von Bitcoin Wallets,
    Für Computer, die nur von CD, aber nicht von DVD oder USB-Stick starten können, ist im Verzeichnis "KNOPPIX" eine bootfähige Mini-CD als ISO-Image abgelegt,
    Experimentelle Unterstützung von UEFI-Boot und Secure Boot nach Installation auf USB-Stick.
    Versionierung: Bei mehreren am Computer angeschlossenen USB-Sticks und Festplatten findet das Bootsystem jetzt die zum Kernel passende, richtige Version des KNOPPIX-Overlays -> vermeidet Fehler aufgrund abweichender Kernel/System/Overlayversionen.
    Das Live-Installationsprogramm flash-knoppix zeigt nun einen "ehrlicheren" Fortschrittsbalken, der die tatsächliche Belegung beim Kopieren darstellt, außerdem wird der mitgelieferte syslinux Master Boot Record verwendet (ohne ms-sys).
    Die automatisch erkannten Audio-Devices werden so sortiert, dass die primäre Soundkarte nicht mehr per Zufall eine (meist gar nicht für Soundausgabe beabsichtigte) HDMI-Schnittstelle ist.
[close]

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: KNOPPIX 7.7.1
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2016, 19:00
Release Notes

Version 7.7.1 of KNOPPIX is based on the usual picks from Debian stable (jessie), testing (stretch) and unstable (sid) for newer graphics drivers or desktop software packages. It uses Linux kernel 4.7.9 (not affected by the "Dirty Cow Bug") and xorg 7.7 (core 1.18.1) for supporting current computer hardware.
Kernel Patches: cloop, aufs, BFQ, TCP Stealth.
In addition to the 32bit standard kernel, the 64bit version of the same kernel is installed on the DVD edition, supporting systems with more than 4GB of RAM and chroot to 64-bit installations for system rescue tasks. In the DVD version, the bootloader will start the 64bit kernel automatically if a 64bit-capable CPU is detected (if not manually specified otherwise).

New in 7.7.1:

Kernel and system software (Debian Jessie+Stretch) updated,
New, experimental version of 3D window manager compiz 0.9.12.2,
LXDE (Default) with filemanager PCMANFM 1.2.4, KDE 5.7.4 (boot option knoppix desktop=kde, DVD version only), GNOME 3.22 (boot option knoppix desktop=gnome, DVD version only),
Wine version 1.9.20 (git) for integration of Windows (TM) based programs,
qemu-kvm 2.6 for (para-)virtualization.
ADRIANE Audio-Desktop: mpsyt Youtube (TM)-Client for console, Orca 3.20.2 for compiz,
electrum 2.6.4 for managing Bitcoin Wallets,
tiny "boot only" CD image inside the "KNOPPIX" directory for computers that can only boot from CD, but not from DVD or USB flash drive,
Experimental support for UEFI-Boot and Secure Boot after installation on USB flash disk.
Versioning: If many Knoppix-installed USB flash disks or harddisks are present, the boot system now finds the kernel-matching KNOPPIX overlay automatically -> avoids errors caused by mismatching Kernel/System/Overlay versions.
The live installer flash-knoppix now shows a "honest" progress bar by measuring the real space allocation during copy. Also, the syslinux-supplied master boot record is used instead of ms-sys.

[close]

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Knoppix 8 bringt Hybrid-Image fürs einfache Bespielen von USB-Sticks
Beitrag von: SiLæncer am 20 März, 2017, 16:35
Klaus Knopper hat Flash komplett von seiner Live-Distro verbannt, Systemd wird nur verwendet, wo es nicht anders geht. Die meisten Pakete stammen von Debian Jessie.

Linux-Urgestein Klaus Knopper hat zur CeBIT Version 8.0 seiner Live-Distribution Knoppix veröffentlicht. Der Versionssprung erklärt sich laut Knopper dadurch, dass die Distribution zum ersten mal als Hybrid-Image ausgeliefert wird. Dieses Image kann nicht nur auf DVD gebrannt werden, sondern lässt sich auch direkt auf einen USB-Stick kopieren und verwandelt diesen in ein bootfähiges Medium. So geht auch Knoppix mit der Zeit und stellt sich darauf ein, dass viele Computer heutzutage keine optischen Laufwerke mehr an Bord haben.

Der ganze Artikel (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Knoppix-8-bringt-Hybrid-Image-fuers-einfache-Bespielen-von-USB-Sticks-3659361.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Grml 2017.05
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2017, 19:00
Changelog

Update kernel to 4.9.29
Update Debian packages to most recent Debian/stretch versions as of 2017-05-30
Avoid automatic LVM scanning
Avoid automatic mdadm scanning
Enable autologin for user root on serial console ttyS0
Enable systemd specific debug boot options in debugging mode
Fix GRUB error message ('error: null src bitmap in grub_video_bitmap_create_scaled') when choosing boot sub-menu in EFI mode
Fix console-setup related error message
Fix grml-x startup issues
Fix several aoe-tools related issues
Software changes: added console-setup, haveged, rng-tools and added cpufrequtils + lsscsi to grml-small
Switched from grml-runtty to agetty
Warn in initramfs if there is

[close]

http://grml.org/
Titel: KNOPPIX 8.1.0
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2017, 21:00
Changelog

Version 8.1 of KNOPPIX is based on the usual picks from Debian stable (stretch), testing (buster) and unstable (sid) for newer graphics drivers or desktop software packages. It uses Linux kernel 4.12.7 and Xorg 7.7 (core 1.19.3) for supporting current computer hardware.
Kernel Patches: cloop, aufs, TCP Stealth.
Both 32bit and 64bit kernel supporting both old and new computers, the 64bit version also supporting systems with more than 4GB of RAM and chroot to 64-bit installations for system rescue tasks. The bootloader will start the 64bit kernel automatically if a 64bit-capable CPU is detected (if not manually specified otherwise).
For Computers that can only start from CD, not from DVD or USB flash pen, a tiny bootable CD image has been placed in the "KNOPPIX" folder, which can be burned and used together with the full USB or DVD version in order to start on old computers.

New in 8.1:

BFQ (Budget Fair Queue Scheduler), now included in the standard kernel within the multipath scheduler, austomatically activated for slow disks,
Kernel and system software (Debian stretch+buster) updated,
LibreOffice 5.4.1, Gimp 2.8.20
Chromium 60.0.3112.78 and Firefox (ex Iceweasel) 55 Web Browser with ublock Origin and NoScript Security-Plugin (--> Firefox no longer supports sound, check "bugs" section)
Automatic expansion of overlay partition on USB flash pen without reboot (!) after 1:1 copy of ISO hybrid image on USB flash pen (see New hybrid layout),
Personal remastering option when copying to USB flash pen using flash-knoppix
New programs: etherape (graphical network monitor), archivemount, terminator (terminal emulator with many features),
Mathematical software maxima 5.40, also integrated as live session in Texmacs,
New version of 3D window manager compiz 0.9.13.1,
LXDE (Default) with filemanager PCMANFM 1.2.5, KDE 5.8 (boot option knoppix desktop=kde), GNOME 3.24 (boot option knoppix desktop=gnome, DVD version only),
Wine version 2.0.0 (git) for integration of Windows (TM) based programs,
qemu-kvm 2.8 for (para-)virtualization.
electrum 2.7.9 for managing Bitcoin Wallets,
tiny "boot only" CD image inside the "KNOPPIX" directory for computers that can only boot from CD, but not from DVD or USB flash drive,
UEFI secure boot support

[close]

http://www.knopper.net/knoppix/
Titel: Knoppix 8.2 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 16 Mai, 2018, 19:09
Die beliebte, auf Debian basierende Live-Distribution Knoppix ist in der Version 8.2 erschienen. Anders als bei Vorgängerversionen ist Knoppix 8.2 aktuell nur als DVD-Variante erhältlich. Die Systemanforderungen sind weiterhin moderat. Knoppix ist auch auf älteren 32-Bit-Architekturen lauffähig.

In Knoppix 8.2 werkelt ein Kernel 4.16.5. Der Standard-Desktop ist LXDE, es sind aber auch KDE (5.12) und Gnome (3.26) verfügbar. Das von knopper.net entwickelte sprechende Desktop-System ADRIANE - Audio Desktop Reference Implementation and Networking Environment ist in der Version 1.7-7 enthalten. ADRIANE erleichtert es sehbehinderten Menschen, Computer und Standard-Internetdienste wie im WWW surfen und E-Mail zu nutzen. Dafür greift es auf SBL (Screenreader for Blind Linux Users) zurück und bietet eine optionale Braille-Unterstützung.

In Knoppix 8.2 sind Anwendungen für die meisten alltäglich Tätigkeiten am Rechner enthalten. Darunter sind die Mediaplayer Amarok und Kaffeine, der PIM-Server Akonadi, Unterstützung und Werkzeuge für verschiedene Programmiersprachen (etwa Java, C[++], PHP, Python, Ruby), der Audioeditor Audacity und ein Bitcoin-Daemon. Es gibt das Notensatzprogramm LilyPond, den Dokumentenbetrachter Evince, die Bildbearbeitung Gimp und die Finanzverwaltung Homebank. Für Office-Aufgaben kann unter anderem LibreOffice 6.0.4, für Emails Evolution, Kmail und Sylpheed, zum Surfen Chromium, eLinks und Firefox und um zu Schnacken Pidgin eingesetzt werden. An Bord sind auch die Datenbanken MySQL 5.7 und SQLite, TeX Live 2018.20180416-1 für schön gesetzte Dokumente sowie diverse Spiele und Werkzeuge für forensische Analysen und zur Systemwiederherstellung.

Die Knoppix-Live-DVDs sind in deutscher und englischer Lokalisierung zu haben und können bei Gefallen auch auf dem Rechner installiert werden. Das ca. 4,4 GB große DVD-Image kann von verschiedenen Spiegelservern heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Grml 2018.12
Beitrag von: SiLæncer am 05 Januar, 2019, 10:45
Release Notes: https://grml.org/changelogs/README-grml-2018.12/

http://grml.org/
Titel: KNOPPIX 8.5.0
Beitrag von: SiLæncer am 15 März, 2019, 21:00
Release Notes: http://www.knopper.net/knoppix/knoppix850.html

http://www.knoppix.org/
Titel: KNOPPIX 8.6
Beitrag von: SiLæncer am 18 August, 2019, 10:30
Changelog

    Updated Kernel and System software (Debian buster+sid),
    LXDE, the lightweight Knoppix standard desktop including file manager pcmanfm 1.3.1.
    Gnome 3 (Bootoption knoppix64 desktop=gnome).
    KDE 5 (knoppix64 desktop=kde).
    Accessible → Adriane Audio Desktop.
    Wine 4.0 prerelease for directly installing and running Windows applications on Linux, also Windows 10.
    Qemu-kvm 3.1 as scriptable virtualization solution.
    Privacy-enhanced tor browser, upgradeable and startable via the Knoppix-menu.
    Web-Browser Chromium 76.0.3809.87, Firefox 68.0.1 with ad blocker Ublock Origin and Noscript.
    Libre Office 6.3.0-rc2, Gimp 2.10.8.
    Maths/Algebra-Software for teachers, solving equations etc.: Maxima 5.42.1 with direct integration of Maxima sessions into Texmacs, creating documentation directly during live lessions.
    3D Productivity-Software Blender 2.79.b, Freecad 0.18, Meshlab 1.3.2, Open Scad 2015.03 (→ Bugs) for 3D Prototyping, Slic3r 1.3 for layering 3D prints.
    Virtualization and Container functions for experimenting: "Knoppix in Knoppix - KVM" (fully virtualized), "Knoppix in Docker" (integrated 64bit Docker environment), "Knoppix in Chroot" (builds a chroot container by symlinks)
    Video editing & Productivity: kdenlive 18.12.3, openshot 2.4.3, photofilmstrip 3.7.1, obs-studio 22.0.3
    Mediathekview 13.2.1
    OwnCloud 2.5.1 and NextCloud 2.5.1 Clients
    E-Book Manager calibre 3.39.1
    Game Engine godot3 3.0.6
    Audio/Video transcoder: RipperX 2.8.0, Handbrake 1.2.2,
    UpnP-Streaming: gerbera 1.1.0
    Automatic resizing of the Overlay-Partition without Reboot (!) even after 1:1 copying to USB flash disk (see → Hybrid Partition Layout),
    Remastering-Option when copying to USB flash disk by flash-knoppix,
    Terminator (Terminal-Emulator with many features),
    Support for UEFI Secure Boot

[close]

http://www.knoppix.org/
Titel: KNOPPIX 8.6.1
Beitrag von: SiLæncer am 25 November, 2019, 04:30
Changelog


    Version 8.6.1 of KNOPPIX is based on → Debian/stable (buster), with some packages from Debian/testing and unstable (sid) for newer graphics drivers or desktop software packages. It uses → Linux kernel 5.3.5 and Xorg 7.7 (core 1.20.4) for supporting current computer hardware.
    Kernel Patches: → cloop, → aufs.
    Both 32bit and 64bit kernel supporting both old and new computers, the 64bit version also supporting systems with more than 4GB of RAM and chroot to 64-bit installations for system rescue tasks. The bootloader will start the 64bit kernel automatically if a 64bit-capable CPU is detected (if not manually specified otherwise).
    For Computers that can only start from CD, not from DVD or USB flash pen, a tiny bootable CD image has been placed in the "KNOPPIX" folder, which can be burned and used together with the full USB or DVD version in order to start on old computers.
    8.6.1 Overview:
        Updated Kernel and System software (Debian buster+sid),
        LXDE, the lightweight Knoppix standard desktop including file manager pcmanfm 1.3.1.
        Gnome 3 (Bootoption knoppix64 desktop=gnome).
        KDE 5 (knoppix64 desktop=kde).
        Accessible → Adriane Audio Desktop.
        Wine 4.0 prerelease for directly installing and running Windows applications on Linux, also Windows 10.
        Qemu-kvm 3.1 as scriptable virtualization solution.
        Privacy-enhanced tor browser, upgradeable and startable via the Knoppix-menu.
        Web-Browser Chromium 76.0.3809.100, Firefox 69.0.2 with ad blocker Ublock Origin and Noscript.
        Libre Office 6.3.3-rc1, Gimp 2.10.8.
        Maths/Algebra-Software for teachers, solving equations etc.: Maxima 5.42.1 with direct integration of Maxima sessions into Texmacs, creating documentation directly during live lessions.
        3D Productivity-Software Blender 2.79.b, Freecad 0.18, Meshlab 1.3.2, Open Scad 2015.03 (→ Bugs) for 3D Prototyping, Slic3r 1.3 for layering 3D prints.
        Virtualization and Container functions for experimenting: "Knoppix in Knoppix - KVM" (fully virtualized), "Knoppix in Docker" (integrated 64bit Docker environment), "Knoppix in Chroot" (builds a chroot container by symlinks)
        Video editing & Productivity: kdenlive 18.12.3, openshot 2.4.3, photofilmstrip 3.7.1, obs-studio 22.0.3
        Mediathekview 13.2.1
        OwnCloud 2.5.1 and NextCloud 2.5.1 Clients
        E-Book Manager calibre 3.39.1
        Game Engine godot3 3.0.6
        Audio/Video transcoder: RipperX 2.8.0, Handbrake 1.2.2,
        UpnP-Streaming: gerbera 1.1.0
        Automatic resizing of the Overlay-Partition without Reboot (!) even after 1:1 copying to USB flash disk (see → Hybrid Partition Layout),
        Remastering-Option when copying to USB flash disk by flash-knoppix,
        Terminator (Terminal-Emulator with many features),
        → support for UEFI Secure Boot

[close]

http://www.knoppix.org/