DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: SiLæncer am 18 Juni, 2007, 10:59

Titel: Yoper-Linux ...
Beitrag von: SiLæncer am 18 Juni, 2007, 10:59
Auf Geschwindigkeit optimierte Linux-Distribution

Die Linux-Distribution Yoper ist jetzt in der Version 3.0 verfügbar. Der Anbieter verfolgt weiter das Ziel, die schnellste Linux-Variante zu veröffentlichen. Version 3.0 gibt es in vier unterschiedlichen Fassungen.
Yoper setzt nun auf den Linux-Kernel 2.6.21.1 und integriert auch in der neuen Version die Patches von Con Kolivas, die eine bessere Reaktion des Systems versprechen. Dazu gehört auch der SD-Scheduler. Zu den weiteren Komponenten zählen X.org 7.2 und KDE 3.5.7.

Yoper nutzt die Original-Quelltexte der Projekte mit nur minimalen Änderungen, verwendet aber Stripping und Prelinking, um die Geschwindigkeit des Systems zu erhöhen. Hierfür werden auch alle Pakete auf i686 optimiert. Selbst der KDE-Desktop soll in der Standardinstallation bereits für ein schnelles System vorkonfiguriert sein.

Yoper 3.0 gibt es in einer abgespeckten Variante, die nur 142 MByte groß ist und in erster Linie Anwender anspricht, die ein individuell angepasstes System bauen wollen. Die normale CD-Fassung ist 690 MByte groß, während die Live-CD 705 MByte groß ist und sowohl zum Ausprobieren als auch zur Installation genutzt werden kann. Für Anwender ohne Internetzugang gibt es darüber hinaus ein 3,7 GByte großes DVD-Image, das nur über Bittorrent angeboten wird. Der Download ist über die Projektseite möglich.

http://www.yoper.com/download.php

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Yoper-Linux 3 erschienen
Beitrag von: spoke1 am 18 Juni, 2007, 20:05
Zitat
Für Anwender ohne Internetzugang gibt es darüber hinaus ein 3,7 GByte großes DVD-Image, das nur über Bittorrent angeboten wird.

 ???  Muß ich das verstehen? ::)
Titel: Re: Yoper-Linux 3 erschienen
Beitrag von: mtron am 18 Juni, 2007, 20:07
also Linux ohne Breitband - Internet macht alles andere als Spass.

Ich glaub davon kann kater ein Lied singen
Titel: Re: Yoper-Linux 3 erschienen
Beitrag von: Jürgen am 18 Juni, 2007, 22:53
Zitat

Für Anwender ohne Internetzugang gibt es darüber hinaus ein 3,7 GByte großes DVD-Image, das nur über Bittorrent angeboten wird.


 ???  Muß ich das verstehen? ::)
Schätze, das soll ein Hinweis sein, dass man sich von jemandem die DVD besorgen lassen kann und dann wohl ohne Internet weiterkommen müsste.
Titel: Yoper Linux 2010 RC 1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 11 Februar, 2010, 19:17
Tobias Gerschner hat die sofortige Verfügbarkeit der Distribution Yoper Linux 2010 RC1 angekündigt. Als Desktop-Manager kommt KDE 4 zum Einsatz.

Yoper Linux 2010 – Codename Dresden – ist ab sofort als Release-Kandidat verfügbar. Das System ist für i686-Systeme optimiert. Als Highlights stellen die Entwickler Kernel 2.6.31 mit dem Zen-Kernel-Patchset und X.Org-Server 1.7.4 mit nouveau- statt nv-Treiber heraus. Der neue Installer lässt dem Anwender die Wahl, eine vollständige KDE-4- oder eine schlanke Umgebung einzuspielen. Dies dauert laut eigener Aussage zehn, beziehungsweise nur zwei Minuten.

(http://images.tecchannel.de/images/tecchannel/bdb/390543/23D19B45493AF8D91C3A93400B3DA848_800x600.jpg)

Die Distribution bringt KDE 4.4.0 mit sich. Zu den derzeit bekannten Fehlern gehören, dass das Akonadi-Workaround, um die Datenbank zu initialisieren nicht funktioniert und Benutzer von NVIDIA-Grafikkarten könnten lediglich einen schwarzen Bildschirm erhalten. In diesem Fall ist der Parameter nouveau.modeset=0 in der Kernel-Zeile einzufügen. Interessierte finden weiterführende Informationen in Gerschners offizieller Ankündigung (http://lists.yoper.com/pipermail/yoper-announce/2010-February/000016.html). Die ISO-Datei (http://www.gtlib.gatech.edu/pub/yoper/iso/yoper-2010-kde4-rc1.iso) ist 681 MByte groß.

Quelle : www.tecchannel.de
Titel: Yoper Linux 2010 ist veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 03 Mai, 2010, 16:24
Die Entwickler der Linux-Distribution Yoper haben die finalen Version der Ausgabe 2010 zur Verfügung gestellt.

Ab sofort können Fans der Linux-Distribution Yoper Version 2010, Codename Dresden, herunterladen. Die finale Ausgabe verzögerte sich, weil die Entwickler auf Grund einiger Probleme die RC-1-Phase verlängern mussten. Die Besonderheit an Yoper Linux ist, ein für Desktop-PCs optimierter Kernel mit Fokus auf schnelle Interaktion. Darüber hinaus haben die Entwickler extra viele Treiber implementiert. Dadurch wollen sie eine maximale Unterstützung für Hardware sicherstellen.

Wer einen Tick mehr Geschwindigkeit haben möchte, kann das kernel-bfs.Paket verwenden. Es enthält laut eigener Aussage einen Prozessor-Scheduler, der sich auf Desktop-Anwendungen spezialisiert. Software-technisch befinden sich übliche Verdächtige an Bord. Dazu gehören zum Beispiel Firefox 3.6, Gwenview und Okular. Als Office-Variante verwendet die KDE-4-Version KOffice 2.

Die Entwickler der Distribution stellen vier verschiedene Versionen zur Verfügung. Die KDE-4-Variante ist nach Aussage der Entwickler die beste Wahl, wenn Dinge einfach funktionieren sollen. Die SLIM CD enthält keine grafische Oberfläche und richtet sich an fortgeschrittene Nutzer. Sie kann zum experimentieren oder als Notfall-CD dienen. Für Netbooks und ältere PCs empfehlen die Programmierer den LXDE Desktop. Diese Version fordert weniger Ansprüche an die Hardware als die KDE-4-Variante. Für die Verfechter der guten alten Zeit gibt es auch eine KDE-3-Variante.

Die Entwickler empfehlen für einen Download ausdrücklich die Verwendung eines der Spiegel-Server, zum Beispiel den für Deutschland (http://ftp.gwdg.de/pub/linux/yoper/iso). Das Yoper-Projekt hat vor kurzer Zeit seine Webseite auf yoper-linux.org umgestellt. Yoper.de sei daher nun überflüssig geworden.

Quelle : www.tecchannel.de