Dachte immer dass man mit den Full Featured Karten gar nicht an den TS rankommt.
Die Nutzung des TS Formates (auch wenn es bei der Nexus, wie Du sagst, natürlich nicht echt sein kann) bringt halt in der Nachbearbeitung einige Vorteile. Ich habe alles zu einer Aufzeichnung in einer Datei (Bild, MP2 Tonspur(en), AC3 Tonspur und Videotext - sofern gewünscht), bei mehreren parallelen Aufzeichnungen gibt es dann auch brav eine TS pro Sender - auch sehr praktisch. Für Sender, die dem Videotext kein PTS geben (etwa einige PayTV Kanäle), kann ProjectX dann sogar die Zeitlinie rekonstruieren und die Untertitel so korrekt zuordnen. Und da inzwischen fast jeder Player TS kann, warum nicht. MPEG2 hat in vielen Fällen den Nachteil, dass ein mehr oder weniger aufwändiges Muxxen betrieben wird und die Zeitbasis i.A. auf 0 gesetzt wird, was eine erhebliche Herumpatcherei am Datenstrom bedeutet. PVA ist besser, aber auch schon etwas exotisch (32-Bit PTS Zeitstempel für Video, 33-Bit Original PTS für Audio, wage Definition, wie weitere Datenströme unterzubringen sind). Da ist die Erzeugung einer TS aus den Elementarströmen, die aus den Nexus Filtern kommen, schon einfacher.ZitatDachte immer dass man mit den Full Featured Karten gar nicht an den TS rankommt.
Ist eigentlich auch so....
Das Programm bringt aber auch einiges an Besonderheiten und Einschränkungen mit....
4.0 nach 4.1 (Highlights: neuer Web Client, automatische Auswahl des DVB Gerätes, Suchfavoriten)
Neuer Web Client
ASP.NET vollständig abgelöst
REST Web Dienste statt SOAP
JavaScript / HTML5 Client statt WebForms
Einsatz von jQuery und jQueryUI
WebAPI und NewtonSoft JSON Nutzung im Web Server
Weitere Funktionen des Zeitplaners aktiviert
Automatische Gerätewahl bei mehreren DVB Geräten
Bindung von Aufträgen an ein Gerät weiterhin möglich
Suchen in der Programmzeitschrift als Favoriten speicherbar
Verbesserungen im Web Client
Integrierte Hilfe direkt in die Seiten einblendbar
Detailansichten innerhalb der Seiten
Vereinfachter Aufzeichnungsplan bei parallelen Aufzeichnungen
Integrierte Pflege der Ausnahmeregeln
Flexiblere Anpassung von Startzeit und Aufzeichnungsdauer
Aktualisierungen auf Wunsch im Aufzeichnungsplan sichtbar
Ansicht laufender Aufzeichnungen reduziert und vereinfacht
Änderungen an laufenden Aufzeichnungen direkt auf der Seite
Suchen beim Tippen in der Programmzeitschrift
Anlegen von Aufzeichnungen flüssiger, weniger Serverzugriffe
Anzeige der Listen aller Aufträge kombiniert und vereinfacht
Aktualisierungen nun für mehr als vier Stunden am Tag möglich
Konfiguration der Aktualisierungen vereinfacht
Rückkehr zur Programmzeitschrift stellt Suchtext et al wieder her
Aufzeichnungsparameter der Geräteprofile im Web Client änderbar
Installierte Version wird nun auf der Startseite angezeigt
Unterstützung von mit SSL Zertifikaten verschlüsseltem Zugriff
Unterstützung der HTTP Basic Autorisierung
Neues Installationsprogramm auf Basis von WiX 3.7
Fix: Schlafzustand wird verzögert, bis alle Erweiterungen beendet sind
Fix: Betrachten laufender Aufzeichnung führte zu Aufzeichnungsfehlern
Fix: Konfiguration träge, wenn Rechner in einer Windows Domäne ist
Fix: Prüfung bei der Pflege von Aufzeichnungen nur auf sichtbare Daten
Entwicklung auf Visual Studio 2012 umgestellt
Erhebliche interne Aufräumarbeiten im Code
3.9 nach 4.0 (Highlights: neuer Zeitplaner, Online Hilfe, Schlafzustand ab Windows Vista)
Neuer Zeitplaner für parallele Aufzeichnungen
Aufzeichnungsdateien gemäss programmierter Laufzeit
Überlappende Aufzeichnungen auf derselben Quelle
Neue Aufzeichnungen während laufender Aufzeichnungen
Laufende Aufzeichnungen einzeln beenden und verändert
Aktualisierungsaufgaben über ein Intervall konfigurierbar
Latenzzeit für vorgezogene Aktualisierungsaufgaben
Trennung von Aufzeichnungen wird nicht mehr unterstützt
Erweiterte lokal installierte Online Hilfe
Veränderungen beim Schlafzustand
Anpassungen für Windows Vista / 7
Aufzeichnungen werden ordnungsgemäss beendet
Bessere Koordination mit dem VCR.NET Kontrollzentrum
Vorlaufzeit hat keinen Einfluss auf den Aufzeichnungsbeginn
ASP.NET geht nicht mit in den Schlafzustand
VCR.NET Kontrollzentrum
Anpassungen für Windows Vista / 7 bzgl. Neustart des Rechners
Korrekturen der Web Oberfläche
Keine leere Senderliste nach der Erstinstallation
Symbol für verspätete Aufzeichnung korrigiert
Voreingestelltes Oberflächenmotto dezenter
Sonstiges
Erkennung angemeldete Anwender auch unter 64 Bit
Serientitel in der Programmzeitschrift
Kategorien in der Programmzeitschrift
PCR Erzeugung kann deaktiviert werden
%Duration% Muster in Aufzeichnungsdateien
Umstellung auf .NET 4.0 und Visual Studio 2010
Erste Aufräumarbeiten am ASP.NET Code
DVB.NET 4.0
Aufzeichnungseinstellungen im Geräteprofil
Neue BDA Anbindung
CI/CAM Unterstützung für Digital Devices
Optional DVB-S2 und DiSEqC Ansteuerung über Win7 BDA
Behobene Fehler
Verlust von Daten in der Programmzeitschrift
Verlust von Quellinformationen durch grosse PMT
3.5 nach 3.9 (Highlights: Zuordnung der Quellen, Konfiguration ohne Neustart, Programmzeitschrift)
Nutzung von Quellen verbessert
Unempfindlich gegen Umbenennungen von Quellen
Adaption bei dynamisch veränderten Senderdaten verbessert
Aktualisierung der Quellen stabiler gegen Veränderungen
Konfiguration
Grösstenteils nun ohne Neustart des Dienstes möglich
Neustart nur, wenn Profile oder TCP/IP Port des Dienstes verändert
Programmzeitschrift
Einfache Aktivierung von Erweiterungen (FreeSat UK, PREMIERE)
Neue Suchoptionen wie etwa Suche nach dem exaktem Titel einer Sendung
Keine Wiederholungen der Anzeige beim Blättern
Aufzeichnungsoptionen als grundsätzliche Wünsche formuliert
Videotext et al, wenn zum Zeitpunkt der Aufzeichnung vorhanden
Keine Koppelung an die letzte Aktualisierung der Quellen
Engere Koppelung an DVB.NET
Installation (Bibliothek und Card Server) wird mitbenutzt
Patches müssen nur noch einmal installiert werden
Eigene Listen zur Aktualisierung der Quellen müssen nur einmal gepflegt werden
Werkzeuge existieren nur noch einmal
TSSplitter ist in die DVB.NET Werkzeuge gewandert
EasyCut bietet nun die möglichen Untertitelseiten an
Basisklasse für ASP.NET Seiten des Web Clients
Fehlerkorrekturen
Aufnahmedauer über den Beginn der Sommerzeit war eine Stunde zu lang
CI/CAM der FireDTV / FloppyDTV kann nun genutzt werden
Manuell bezeichnete Aufzeichnungsverzeichnisse werden nun überprüft
4.1 nach 4.2 (Highlights: verbesserte Aufzeichnungsplanung, Verbesserungen im Web Client, WOL über das Kontrollzentrum)
Web Client:
Blättern im Aufzeichnungsplan über Schaltflächen
Anzeige der Überlappung von Aufzeichnung und Programmzeitschrift
Verweise sind nicht mehr ständig unterstrichen
Spaltenbreiten und Zeilenumbrüche in Tabellen überarbeitet
Warnungen bei evtl. falscher Aufzeichnungsdauer durch die Sommerzeit
Suche nach Wiederholungen in der Programmzeitschrift
Verbesserte Anzeige beim Beenden laufender Aufzeichnungen
Optische Verbesserungen im Web Client
Auf der Startseite kann auf neuere Versionen geprüft werden
Suchfavoriten werden nun Browser übergreifend gespeichert
Styling durch eigene CSS Datei möglich
Reduziertes Datenaufkommen durch ETag Unterstützung
Umstellung auf jQuery 2.0.3, jQueryUI 1.10.3
Verbesserungen der Aufzeichnungsplanung
Analyse beschleunigt
Erweiterbares Regelwerk
Kleinere Erweiterungen rund um den Schlafzustand
Kontrollzentrum unterstützt das Aufwecken (WOL)
Automatisches Aufräumen im Archiv und der Protokolle
Beim Sendersuchlauf wird die Entschlüsselung nicht mehr aktiviert
Weitere Parameter für die Entschlüsselung bei Digital Devices Geräten
Unterstützung der TeVii S660 (TechnoTrend S2-4600)
Keine Migration von Versionen vor 3.9 mehr
Fehlerbehebung
Aufzeichnungsplan fehlerhaft nach Änderung an laufender Aufzeichnung
Entschlüsselung bei Änderung der Senderdaten (PMT)
Periodische Aufzeichnungen über Mitternacht am letzten Tag
Periodische Aufgaben im Fall, dass keine Aufzeichnungen existieren
Unnötige Web Server Aufrufe bei der Aktualisierung von Tabellen
Anlegen von Aufzeichnungen und die Zeitumstellung
Planungsfehler ab 24 Stunden ununterbrochener Aufzeichnung
Für Entwickler
Visual Studio 2013, WiX 3.8, TypeScript 0.9.5
Keine Warnungen beim Compilieren
Entfernen von Altlasten im Quellcode
Aktueller Entwicklungsstand nun immer auf GitHub verfügbar